Schlagzeilen

Tolle Noten an der Uni? Da schlagen vor allem Pharmafirmen zu. Eine neue Studie zeigt, welche Unternehmen die besten Talente für sich gewinnen. Und auch, wer dabei am erfolglosesten ist.

Verbraucher müssen sich auf steigende Kosten bei der Kfz- und Wohngebäudeversicherung einstellen. Die Finanzaufsicht drängt die Anbieter sogar zu höheren Beiträgen – und warnt vor Rabattaktionen.

Karl Theodor zu Guttenberg stolperte 2011 über eine Plagiatsaffäre. Nun kehrt zu Guttenberg zurück, allerdings als Moderator.

Von der Gaspreisbremse bis zum 49-Euro-Ticket: Bei ihrem Treffen am Mittwoch wollen Kanzler und Ministerpräsidenten alle großen Streitfragen klären. Das wird nicht leicht.

In der Wirtschaft herrscht Krisenstimmung – der Arbeitsmarkt bleibt derweil auch im Oktober stabil. Die Zahl der Arbeitslosen ging leicht zurück. Es gibt aber Anzeichen, dass die Unsicherheit in den Firmen zunimmt.

Deutschlands Ausfuhren gelten als wichtiger Wachstumstreiber für die deutsche Wirtschaft. Im September sind sie überraschend zurückgegangen. Nur in ein Land stiegen die Exporte.

Das Industriegebiet rund um die größte iPhone-Fabrik der Welt in China wird bis zum 9. November abgeriegelt. Die Behörden der Stadt Zhengzhou warnen, dass sie »entschlossen gegen Verstöße vorgehen« werden.

Zwei Tage taucht der brasilianische Staatschef nach der verlorenen Wahl ab. Als er schließlich vor die Presse tritt, kann er sich nicht zu einer Gratulation für den Wahlsieger Lula durchringen.

Die Beziehungen der Türkei zum Nachbarn Griechenland sind auf einem Tiefpunkt. In einem Gespräch mit dem Bundeskanzler hat der türkische Präsident offenbar eine Forderung gestellt.

Hohe Zinsen und steigende Baukosten verderben vielen Menschen den Traum vom Eigenheim. Die Zurückhaltung bekommen auch Fertighausanbieter zu spüren. Mit Rabatten wollen sie dennoch nicht locken.

Noch in seiner jetzigen Amtszeit könnte Präsident Emmanuel Macron den Grundstein für ein neues Atomkraftwerk legen: Mit kürzeren Verfahren will Frankreich rascher neue Atommeiler errichten. Doch es regt sich Protest.

Erst testete Nordkorea erneut Raketen, nun reagiert Südkorea mit dem Abschuss eigener Raketen aus Kampfjets. Die Lage zwischen den Ländern verschärft sich.