Schlagzeilen

In knapp zwei Monaten ist Weihnachten – angesichts der gestiegenen Preise könnte das Fest bei vielen jedoch kleiner ausfallen. Immerhin werden die Tannen laut Bundesverband wohl nicht deutlich teurer.

Ampelkoalition im Stimmungstief: Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, bekäme die Regierung laut ZDF-Politbarometer nicht genug Sitze, um zu regieren.

Über Wochen stritten sich Robert Habeck und Christian Lindner in der Atomfrage – dann plötzlich sprach der Kanzler ein historisches Machtwort. Oder war alles nur ein abgekartetes Spiel? Die SPIEGEL-Rekonstruktion.

Bis zuletzt hat Olaf Scholz in Brüssel gegen einen Gaspreisdeckel gekämpft. Jetzt wird er doch kommen, wenn auch als Minimalkonsens. Und vorher gabe es einen deutsch-französischen Eklat.

3,2 Prozent der Deutschen fehlten im vergangenen Jahr das Geld, ihre Wohnung angemessen warmzuhalten. Eine Gruppe ist besonders betroffen.
Im palästinensischen Flüchtlingslager Dschenin wollten israelische Soldaten Menschen festnehmen. Die Situation eskalierte – und endete für einen 19-Jährigen tödlich.

Großbritannien steht vor einem politischen wie wirtschaftlichen Scherbenhaufen. Historiker Adam Tooze über das Scheitern von Liz Truss, unerkannte Sprengsätze auf dem Finanzmarkt und einen möglichen Weg aus der Krise.

Der vierte britische Premierminister in gut drei Jahren: Der britische Politologe Anthony Glees nennt das ein Affentheater – das dringend ein Ende haben müsse.

Die Proteste im Iran haben ein weiteres Opfer gefordert: Abolfazl Adinezadeh war gerade einmal 17. Regimetruppen erschossen ihn aus nächster Nähe.

Alle Wirtschaftsforschungsinstitute und auch die Verbände werden in den nächsten Tagen ihren ökonomischen Outlook 2023 veröffentlichen. Die Bundesregierung hat ihre Projektion 2023 soeben vorgelegt. Es zeigt sich: Mut zur Wahrheit? Fehlanzeige.Von Gastautor Gabor Steingart

Wählen gehen, ein Bankkonto eröffnen oder einen Beruf ausüben, ohne dass der Ehemann zustimmen muss. Wissen Sie, seit wann Frauen diese Dinge dürfen?

Deutschland muss in den nächsten Jahren riesige Herausforderungen bewältigen, sagt Ökonom Marcel Fratzscher in einer digitalen Veranstaltung für SPIEGEL-Abonnenten. Doch er macht auch Hoffnung.