Schlagzeilen

Ein Video zeigt einen deutschen Staatsangehörigen in ukrainischer Gefangenschaft. Wie es ihm geht, ist nicht bekannt. Über seinen Kampf für Russland aber einiges.

Erstmals wird Frankreichs rechtspopulistische Partei nicht von der Familie Le Pen geführt. Stattdessen steht nun dieser 27-Jährige an der Spitze.

Die FDP-Jugendorganisation hat Franziska Brandmann als Bundesvorsitzende bestätigt. Sie kritisiert das Verhalten der eigenen Partei in der Ampelkoalition – und pocht auf mehr Tempo bei der Aktienrente.

Im "ZDF Magazin Royale" hat Moderator Jan Böhmermann den öffentlich-rechtlichen Rundfunk scharf kritisiert. Es brauche dringend eine Reform.

Um Stimmung gegen das geplante Bürgergeld zu machen, verbreite die Union falsche Zahlen, beklagt der SPD-Parteivorsitzende Lars Klingbeil. CDU und CSU bewegten sich auf dem »Weg von Donald Trump«.

Der Amazon-Gründer und einer der erfolgreichsten Rapper der Welt sind zusammen ein finanzkräftiges Duo. Nun sollen sie an den Washington Commanders aus der US-Football-Profiliga NFL interessiert sein.
Viele Iraner sind von der Bundesregierung enttäuscht. Ehsan Djafari, Chef der iranischen Gemeinde, findet: Gerade Deutschland muss entschlossener handeln.

Der Kreml duldet keinen Widerspruch, dennoch regt sich Protest. Jetzt hat Putin eine neue Art der Unterdrückung durchgesetzt – nur der Anfang, glaubt ein Betroffener vor der t-online-Kamera.

Mit dem Auto über die finnische Grenze, dann per Fähre weiter und schließlich bis nach Berlin. Ein Russe berichtet von seiner Flucht vor der Mobilisierung.

Nach Kritik aus der Opposition hatte die Ampel einen Kompromiss zum Bürgergeld vorgelegt. Doch der Streit um den Hartz-IV-Nachfolger reißt nicht ab.

Südkorea und die USA halten derzeit eine der größten gemeinsamen Militärübungen ab. Jetzt verstärken die Vereinigten Staaten ihre "strategischen Mittel".

Mit einem Tweet zum Tod der Radfahrerin in Berlin hat Tadzio Müller für Empörung gesorgt. Wie weit würde er für den Klimaschutz gehen? Ein Besuch.