Schlagzeilen

Die Luftschläge gegen die ukrainische Infrastruktur werden auch in Russland diskutiert. Ein Kreml-Politiker sorgt mit seinem Auftritt im Staatsfernsehen für Aufsehen.

Russland gerät bei Cherson massiv unter Druck – und schickt eine beunruhigende Warnung heraus. Die Ukraine befürchtet eine Katastrophe, die Dutzende Orte ausradieren könnte.

Der Hamburger Hafen ist erst der Anfang: Die Bundesregierung streitet über den Umgang mit China – und die Frage, welcher Kurs für Deutschland gefährlicher ist.

Bei den Linken verschärft sich der Konflikt um Sahra Wagenknecht wegen einer Äußerung der Politikerin zu den Grünen. Sie selbst kann die Kritik »nicht nachvollziehen«, sagt sie dem SPIEGEL.

Die extrem rechte Desiderius-Erasmus-Stiftung klagt in Karlsruhe auf staatliche Unterstützung – mit Aussicht auf Erfolg. Ein Bündnis von Initiativen fordert nun ein Stiftungsgesetz.

Wie bewerten die Deutschen die Führungsqualitäten von Olaf Scholz in der Ampel? Eine Umfrage liefert ein klares Ergebnis.

Bereits zu Beginn des Ukraine-Kriegs marschierten russische Soldaten von Belarus aus Richtung Kiew. Nun bringt Kremlchef Putin neue Truppen in Stellung.

Etwa eine Million Menschen sind aus der Ukraine nach Deutschland geflohen. Viele wurden von Privatleuten aufgenommen. Die sollten dafür 500 Euro bekommen, fordert der grüne Migrationspolitiker Erik Marquardt.

Ein Immobilienkauf von Christian Lindner wirft Fragen auf. Eine Bank, für die er zuvor Vorträge hielt, soll ihm ungewöhnlich viel Geld geliehen haben.

Heizen ist teuer geworden, doch auch schon vor den immensen Preissprüngen für Energie konnten sich etliche Menschen in Deutschland keine warme Wohnung leisten. Besonders betroffen waren Alleinlebende und Alleinerziehende.

Der Bundesgesundheitsminister plant mit 20 Joints pro Kopf und Jahr. Er selbst scheint beim Thema Drogenfreigabe aber hin- und hergerissen zu sein.

Der nötige Ausbau des Kanzleramts.