Schlagzeilen
Der Bund hat seine finanzielle Förderung für den Glasfaserausbau vorzeitig eingestellt. Jetzt reagieren zahlreiche Bundesländer mit einem Brandbrief.

Die mühsame Rekrutierung von Personal und eine hohe Zahl an Krankheitsfällen macht sich bei der Deutschen Post bemerkbar. In manchen Gebieten kommen Briefträger deshalb nicht täglich.

In den meisten Nachbarstaaten gehört Covid inzwischen zum normalen Lebensrisiko. Nur Deutschland will es mal wieder besser wissen.

Damit der Winter so normal wie nur möglich wird, sollte jetzt die Maskenpflicht in Innenräumen wieder eingeführt werden.

Die Ukraine sieht ein Vorkommen seiner Truppen in den besetzten Gebieten. Russland attackiert weiterhin aus der Luft wichtige Energieanlagen. Ein Überblick.

Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer fordert mehr Druck der EU auf Friedensgespräche. Nach Ende des Krieges sollte wieder russisches Gas importiert werden.

Pro Tag konsumierte er angeblich bis zu zwölf Dosen seines Energydrinks. Privates gab der Unternehmer kaum preis. Doch für seine Marke war Dietrich Mateschitz kein PR-Gag riskant genug.

CDU-Politiker Kretschmer ist für eine Wiederaufnahme der Gaslieferungen aus Russland – andernfalls würde ein »Tsunami« auf die deutsche Wirtschaft zukommen. Von der EU forderte er »mehr Druck auf Friedensgespräche«.

In den USA gilt ein eskalierender Konflikt mit China wegen Taiwan als immer wahrscheinlicher. Für Deutschland wäre das ein wirtschaftliches Desaster.

Etliche Wahlleugner bewerben sich bei den US-Zwischenwahlen auf wichtige Positionen. Die könnte so zu einer Abstimmung über die Demokratie führen.
Chinas Kommunistische Partei hat die Machtposition von Staats- und Parteichef Xi Jinping weiter ausgebaut. Die Schlagzeilen dominierte allerdings der Abgang seines Vorgängers.

Die Linke präsentiert sich immer mehr als eine zerrissene Partei. In NRW will ein Großteil des Landesvorstands nicht weitermachen – und geht auf die Bundesspitze los. Auch Sahra Wagenknecht dürfte eine Rolle spielen.