Schlagzeilen
Was haben FBI- und CIA-Memos in Gamer-Foren verloren? Wer hat die Inflationsrate geschrumpft? Und: Warum gibt es zu Erdoğans Wahlkampfauftakt einen unabhängigen Radiosender weniger? Das ist die Lage am Dienstagabend.
»Niemand sollte sich an seinem Arbeitsplatz unsicher fühlen«: Seit 2020 stand Tony Danker als Chef dem britischen Industrieverband CBI vor. Nun räumte er ein, Kolleginnen »in Verlegenheit gebracht« zu haben.
Als guter Europäer kann man nur hoffen, dass Frankreichs Präsident mit seiner Rentenreform durchkommt.
Vergleiche zu »Wolf of Wall Street« – und der Vorwurf, die Bank in den Ruin getrieben zu haben: Schweizer Abgeordnete gehen mit der Ex-Führung der Credit Suisse hart ins Gericht. Auch Präsident Berset schaltet sich ein.
Etwa 100 geheime Dokumente des Pentagons wurden im Internet geleakt. Ihren Weg ins Netz fanden sie offenbar über Videospielforen.
Vor Kurzem wurde der deutsche Botschafter im Tschad aus dem Land geworfen, nun folgt die deutsche Reaktion. Mariam Ali Moussa hat 48 Stunden Zeit auszureisen.
US-Unternehmer Elon Musk machte sich in der Ukraine erst beliebt – und stürzte dann tief. Nun könnte ein anderer Tech-Milliardär seine Rolle übernehmen.
Die Bundesregierung reagiert auf den Affront des Tschad: Nach der Ausweisung des deutschen Diplomaten am Wochenende muss Botschafterin Mariam Ali Moussa nun Berlin binnen 48 Stunden verlassen.
Die für Luxusjachten und den Marineschiffbau bekannte Lürssen-Werft ist mit Ransomware angegriffen worden. Teile des Betriebes seien dadurch zum Erliegen gekommen, heißt es in einem Medienbericht.
Mindestens 100 Menschen sterben bei einem hinterhältigen Angriff auf eine Zeremonie in Myanmar. Die Rebellen sprechen von einer "abscheulichen Tat".
Die Beliebtheitswerte von Kanzler Olaf Scholz sinken, die seines Herausforderers steigen. Erstmals überholt Friedrich Merz den Regierungschef.
Die globale Konjunktur wird sich laut Internationalem Währungsfonds weiter abkühlen – und Deutschland in die Rezession rutschen. Die russische Wirtschaft dagegen werde trotz Sanktionen 2023 und 2024 spürbar wachsen.