Schlagzeilen

Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt hat sich nach einer Stagnation wieder erholt – zumindest etwas. Viele Indikatoren deuten jedoch auf eine schwierige ökonomische Zukunft für China.

Sinti und Roma werden in Deutschland immer noch in vielen Lebensbereichen benachteiligt. Der Bundesbeauftragte für Antiziganismus will das ändern.

Die Unternehmen in Deutschland reagieren auf die extremen Preisanstiege für Energie. Laut einer Umfrage sind Personalabbau und Produktionsstopps deutlich wahrscheinlicher geworden.

Nicht weniger als das Internet der Zukunft will Marc Zuckerberg bauen. Doch bislang floppt die neue Metaverse-Welt. Der Konzern steckt in seiner schwersten Krise. Kommt der Techriese an seine Grenzen?

Zweimal Boris: Der eine steigt aus, der andere siegt. In Berlin hofft man auf ein Ende der ukrainischen Brachial-Diplomatie. Und: Ist die Bundeswehr-Eliteeinheit wieder auf Kurs? Das ist die Lage am Montagmorgen.

Lange haben sich Politiker weggeduckt, die Außen-, Wirtschafts- und Sicherheitsinteressen Deutschlands in einer klaren Agenda zu verbinden. Bei China wird das nicht mehr funktionieren.
Wachsende Spannungen auf der Halbinsel: Süd- und Nordkorea haben an ihrer umstrittenen Seegrenze vor der Westküste jeweils Warnschüsse abgegeben.

Christian Lindner verspricht Bürgerinnen und Bürgern bei hohen Energiepreisen eine schnellstmögliche Entlastung. Er widerspricht der Kritik, die Bundesregierung würde zu langsam reagieren.

Ziehen die Despoten aus Russland und Belarus gemeinsam in den Ukraine-Krieg? Warum eine Danksagung des Belarus-Machthabers das Verhältnis zum Kremlchef offenbart und etwas Entscheidendes auf dem Spiel steht – im Video.

Russlands Verteidigungsminister Schoigu hat mehrere Nato-Staaten vor einer weiteren Eskalation in der Ukraine gewarnt. Im Westen wächst die Sorge vor einem russischen Atomwaffeneinsatz.

Er trat nicht für die Grünen, sondern als unabhängiger Kandidat an – und holte die absolute Mehrheit: Boris Palmer ist als Tübinger Oberbürgermeister wiedergewählt worden.

Vor der Küste Costa Ricas ist eine Privatmaschine mit sechs Insassen verunglückt. Nun bestätigen örtliche Behörden: Der deutsche Unternehmer Rainer Schaller war mit an Bord.