Schlagzeilen

Bereits drei Mal hatte der Bundespräsident geplant, ins Kriegsland zu reisen. Am Dienstagmorgen traf Steinmeier nun in der Ukraine ein.

Die Proteste im Iran gehen nach dem Tod der 22-jährigen Mahsa Amini weiter. Hunderte Menschen müssen sich vor Gericht verantworten – einzelnen droht die Todesstrafe.

Die Deutschen sparen wegen der Inflation immer weniger. Im Schnitt legt jeder Bürger 240 Euro monatlich zurück. Aber die Statistiker sehen deutliche Unterschiede bei den Haushalten.

Kurz vor dem ersten Besuch des Kanzlers in China gibt es Spannungen: Peking protestiert gegen ein Treffen deutscher Abgeordneter mit der taiwanesischen Regierung.

Bevor Frank-Walter Steinmeier in Kiew mit Wolodymyr Selenskyj zusammenkommt, reist der Bundespräsident in die Region Tschernihiw. Nach SPIEGEL-Informationen wurde die Delegation aus Sicherheitsgründen verkleinert.

Mit einem Kompromissplan will die Bundesregierung offenbar den Chinadeal für den Hamburger Hafen retten. Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann kritisiert den »biegsamen Rücken« gegenüber Peking.

Die beiden einstigen Führungsnationen sind die Verlierer der neuen europäischen Energieordnung – und beharken sich noch dazu gegenseitig. Wie Paris und Berlin wieder in die Offensive kommen könnten.

Auf Europaebene wird eine neue Abgasnorm geplant: Diese könnte jeden Autobesitzer rund 300 Euro mehr kosten – sofern es ein Verbrenner ist.

Die Opposition kritisiert »auf Hochglanz Poliertes aus PR-Agenturen«: Die Bundesregierung hat 2021 mehr als 67 Millionen Euro für Werbeprofis ausgegeben. In diesem Jahr liegt ein Ministerium bei den Ausgaben besonders weit vorn.

Nun also doch: Ein chinesischer Staatskonzern darf sich im Hamburger Hafen einkaufen, meldet die "Süddeutsche Zeitung". Aus der FDP kommt scharfe Kritik.

Wer seinen Gasanbieter wechseln will, könnte bei Versorgern außerhalb der eigenen Region scheitern. Mehrere Stadtwerke nehmen bereits keine Neukunden mehr auf – wenn sie denn dürfen.

Viele Landkreise und Städte sind nur unzureichend auf Blackouts vorbereitet, wie aus einer Recherche des ARD-Magazins »Report Mainz« hervorgeht. Oft fehle es schon an einem zentralen Einsatzplan.