Schlagzeilen

Die von Russland vorgelegten Beweise zum Bau einer "schmutzigen Bombe" wurden bereits widerlegt. Trotzdem erneuert Wladimir Putin seine Anschuldigungen.

Am Ende werfen sich seine Mitarbeiter noch mal für ihn in die Bresche – doch es hilft nichts: Der Koch und Unternehmer Alfons Schuhbeck muss ins Gefängnis. Auch weil am letzten Prozesstag noch ein Millionendeal platzt.

Warum gelingt es den Rechten, Proteste in der Energiekrise zu mobilisieren, aber den Linken kaum? Und welche Rolle spielt das prominenteste Gesicht der Linkspartei? Antworten im Stimmenfang.

Auf dem Großhandelsmarkt sind Gaslieferungen gerade so günstig wie seit einem Jahr nicht mehr. Also alles wieder gut? Die Entspannung dürfte nur vorübergehend sein – und kaum bei Privatleuten ankommen.

Wer die Lecks an den Nord-Stream-Pipelines verursacht hat, ist unklar. Nun will der Betreiber selbst Untersuchungen durchführen. Ein »speziell ausgerüstetes« Schiff sei bereits eingetroffen – unter russischer Flagge.

Griechenland litt im Zweiten Weltkrieg massiv unter der Nazi-Besatzung. Ministerpräsident Mitsotakis hat nun die Reparationsforderungen an Deutschland bekräftigt.

Die massiven Spannungen zwischen Griechenland und der Türkei spitzen sich weiter zu. Im Angesicht türkischer Drohungen nimmt Bundeskanzler Scholz Athen in Schutz.

hiermit bestätige ich Ihnen, dass Ihre E-Mail-Adresse erfolgreich von unserem Tagesanbruch-Newsletter abgemeldet worden ist.

Wegen Materialmängeln und verschleppter Reparaturen steht EDF seit Monaten in der Kritik. Nun muss das Unternehmen seine Negativprognose für 2022 erneut nach unten korrigieren.

Alfons Schuhbeck soll sich mit vier Jahren und zwei Monaten Haft für Steuerhinterziehungen verantworten – das fordert die Staatsanwaltschaft. Der Vorwurf: Der TV-Koch habe »sehr hohe kriminelle Energie« gezeigt.
Eine Broschüre gibt russischen Soldaten Ratschläge für den Kampf in der Ukraine. Die Inhalte strotzen nur so vor Propaganda.
Israel und der Libanon haben sich über Hoheitsgebiete im Mittelmeer geeinigt: Regierungschef Lapid wertet das Abkommen als "Anerkennung" Israels.