Schlagzeilen
Der türkische Präsident Erdoğan verliert gemäß einer Umfrage an Zustimmung aus der Bevölkerung. Bei den bevorstehenden Wahlen wird es eng für seine Partei.
Als Außenministerin produziert sie auf ihren Reisen eindrückliche Bilder, berührende Begegnungen, hehre Bekenntnisse. Aber kann die Grüne dieses Kapital auch in erfolgreiche Diplomatie verwandeln?
Auf einem Luftwaffenstützpunkt in Russland haben Partisanen offenbar einen erfolgreichen Sabotageakt durchgeführt. Ihre Legion ist bereits bekannt.
Eine pro-ukrainische Gruppe soll die Nord-Stream-Pipelines gesprengt haben. Experten zweifeln. Was trieb etwa ein Tanker zu dem Zeitraum in dem Gebiet?
Ukrainische Streitkräfte versuchen weiter, die strategisch wichtige Stadt Bachmut zu verteidigen. Russlands Armee greift erneut an. Die Nacht im Überblick.
Griechenlands Ex-Finanzminister Yanis Varoufakis ist von einer Gruppe attackiert und verletzt worden. Nun äußert er sich zu dem Angriff.
Nach der Kundenpanik ist die Hausbank der amerikanischen Start-up-Szene zusammengebrochen, ihr Geschäftsmodell hielt den steigenden Zinsen nicht stand. Ist SVB ein Einzelfall – oder Fanal für eine Finanzkrise wie 2008?
Chinas Xi Jinping ist mächtig wie nie, doch er will noch mehr: die "Wiedervereinigung" mit Taiwan. Nun hat er einen seiner besten Männer darauf angesetzt.
Deutsche Steuerzahler alimentieren die christlichen Kirchen großzügig. Dabei laufen Mitglieder jetzt schneller davon als je zuvor. Eine stärkere Trennung von Kirche und Staat ist überfällig.
Die Hoffnung auf einen Wertzuwachs lockt Kaufinteressenten zu luxuriösen Zeitmessern. Uhren wie Rolex, Patek Philippe oder Audemars Piguet finden besonders als Gebrauchtware reißenden Absatz. Das Internet hilft.
Unter Putins Kriegsherren in der Ukraine rumort es immer wieder. Nun beklagt sich Söldnerchef Jewgeni Prigoschin öffentlich über den Kreml.
»Den Föderalismus nicht verstanden«: Immer mehr Gesetze der Ampelkoalition müssen im Eilverfahren durch den Bundesrat. Nun wehrt sich die Länderkammer.