Schlagzeilen
Waffengeschäfte mit Ankara sind umstritten. Der Chef des türkischen Rüstungskonzerns Baykar fordert nun, Bedenken auszuräumen.

In einem Bunker zurückgelassene Dokumente geben Aufschluss über die hastige Flucht russischer Truppen. Sie zeigen die Probleme der Einheiten vor Ort.

Präsident Selenskyj wirft Russland vor, die gleichen Ziele wie die Nazis zu verfolgen. Die internationale Atombehörde will Vorwürfe wegen einer "schmutzigen Bombe" prüfen. Ein Überblick.

Fast vier Stunden poltert der russische Präsident in Moskau gegen den Westen. Dabei macht Putin im Ukraine-Konflikt zwar ein Gesprächsangebot, aber das ist vergiftet.
Die EU-Staaten haben sich auf eine Zulassungsregelung geeinigt: Ab 2035 sollen nur noch Neuwagen ohne Treibhausgas-Ausstoß auf die Straßen kommen.

Einigung in der Europäischen Union: Ab 2035 sollen nur noch Neuwagen verkauft werden, die im Betrieb keine Treibhausgase ausstoßen. Die EU nennt das Verbrenner-Verbot eine »historische Entscheidung für das Klima«.

In der größten iPhone-Fabrik der Welt hat es einen Corona-Ausbruch gegeben. Informationen darüber gibt es kaum. Chinas Zensoren sollen Videos gelöscht haben, die eingeschlossene Arbeiter beim Betteln um Lebensmittel zeigen.
Noch herrscht Uneinigkeit in der EU bei der Frage nach begrenzten Gaspreisen. Bundeskanzler Scholz war bisher dagegen – nun will er sich nicht mehr sperren.
Deutschland hat ambitionierte Pläne für den Ausbau erneuerbarer Energien. Doch mit dem aktuellen Tempo sind diese kaum zu erreichen, zeigt ein Bericht.

Die Russlandpolitik der SPD war ein Irrtum, Parteichef Klingbeil hat eine Neuausrichtung angekündigt. Hier spricht der Historiker Andreas Wirsching über Ostpolitik-Missverständnisse und die russische Aggression.

Die Eckpunkte für eine Cannabislegalisierung in Deutschland stehen. Nicht alle finden das gut: Einige Apotheker warnen vor Gesundheitsschäden – und wollen nicht zur Abgabestelle für Gras werden.

Der Wahlsieg des verstoßenen Tübinger Oberbürgermeisters bringt die Grünen in Bedrängnis. Lässt sich aus Boris Palmers Erfolg etwas lernen? Und muss man sich schnell mit ihm versöhnen?