Schlagzeilen

Um die Effekte der Inflation auszugleichen, muss Bundesfinanzminister Lindner Bürger und Unternehmen bei der Einkommensteuer stärker entlasten als ursprünglich geplant. Allein 2023 geht es um 15,8 Milliarden Euro.

Die NRW-Regierung von Ministerpräsident Hendrik Wüst wollte die Landesverwaltung eigentlich verschlanken. Doch ausgerechnet seine Regierungszentrale beschäftigt nach SPIEGEL-Informationen immer mehr Personal.

Weniger Kriegsschiffe, weniger Flugzeuge, keine neuen Transportpanzer: Nach Kritik durch den Bundesrechnungshof werden Vorhaben zusammengestrichen, die per 100-Milliarden-Sondervermögen finanziert werden sollten.

Die Inflation steigt weiter – auch Menschen aus der Mitte trifft die Krise hart. Der Ökonom Marcel Fratzscher erklärt, was eigentlich geschehen müsste.

Mit dem Kauf von Twitter leistet sich der reichste Mensch der Erde einen teuren Fehlgriff. Während Elon Musk über Frieden mit Putin sinniert, wächst in der westlichen Welt die Angst vor der Macht des wankelmütigen Unternehmers.

Der ehemalige ukrainische Botschafter Andrij Melnyk geht zurück nach Kiew. Die meisten t-online-Leser sind nicht traurig darüber.

Die Inflation hat sich im Oktober überraschend weiter beschleunigt. Vor allem Energie und Nahrungsmittel kosten immer mehr.

Dem österreichischen Milliardär René Benko wird Korruption vorgeworfen. Die deutsche Aufsichtsbehörde Bafin will nun die Risiken jener Geldinstitute einsehen, die ihn finanzieren.

Eine private E-Mail zeigt, wie RBB-Programmdirektor Jan Schulte-Kellinghaus offenbar einen Kollegen kaltstellen und den Ehemann der Berliner Umweltsenatorin Bettina Jarasch befördern wollte – zunächst ohne Ausschreibung.

Russlands Einfluss schrumpft wohl nicht so stark wie erhofft – trotz Sanktionen. Laut einer neuen Studie sind noch immer Tausende russische Geschäftsleute in Europa aktiv.

Im Frühsommer hielt der Finanzminister bei einer internen Feier eine Lobrede auf die BBBank – wenig später ließ er eine Grundschuld über 450.000 Euro zugunsten des Karlsruher Geldinstituts auf sein Privathaus eintragen.

China soll Dissidenten in ganz Europa über ein Netz illegaler Polizeistationen verfolgen – nun gehen die Behörden dem Verdacht nach, dass es auch in Frankfurt ein solches »Büro« gibt. Auch der Verfassungsschutz ist involviert.