Schlagzeilen
Der französische Präsident steht von allen Seiten in der Kritik. Ein Problem wird aber seit Jahren schöngeredet: der Ursprung seiner Beziehung zu seiner Frau Brigitte.
Um die Misere bei der Deutschen Bahn zu beenden: Die Union verlang laut einem Zeitungsbericht eine Zerlegung des Staatskonzerns.
Jean-Marine Le Pen ist in eine Klinik eingeliefert worden: Der Vater der französischen Rechtspopulistin Marine Le Pen soll einen Herzinfarkt erlitten haben.
Die Ära der Atomenergie in Deutschland ist nach sechs Jahrzehnten beendet. Doch ein Ministerpräsident hat eigene Vorstellungen.
Er bezeichnete Ostdeutsche als »Faschisten« oder »Kommunisten«, trommelte für die FDP und verglich die Coronamaßnahmen der Merkel-Regierung mit dem Jahr 1933. Nun gibt sich der Springer-Vorstandschef Mathias Döpfner kleinlaut.
Schluss mit Atomstrom im Emsland: Eigentlich sollten die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland schon Ende 2022 abgeschaltet werden. Die Energiekrise verschaffte ihnen noch drei weitere Monate Laufzeit.
Der Tesla-Chef steigt in den Markt für künstliche Intelligenz ein. In Nevada hat er nun sein eigenes Unternehmen »X.AI« gegründet. Zuletzt hatte Musk noch vor KI-Software gewarnt und eine Entwicklungspause gefordert.
Vor seiner erneuten Bewerbung als Präsidentschaftskandidat hat Donald Trump am Freitag seine Finanzen offengelegt. Die Unterlagen enthalten nicht nur Einnahmen.
Er ist Parteichef der FDP und hat als Bundesfinanzminister im Jahr 2021 seinen Traumjob angetreten. Doch es läuft nicht alles rund beim Politiker Christian Lindner.
Vor mehr als zwei Wochen hat der russische Geheimdienst Evan Gershkovich festgenommen. Nun meldet sich der US-Journalist erstmals handschriftlich bei seiner Familie.
Die spanische Region Andalusien will die Anbaufläche für Erdbeeren vergrößern. Doch einige sind dagegen: Umweltschützer, Forscher, EU und Unesco – und selbst die Regierung in Madrid wehrt sich.
Die Rechte von Frauen im Iran werden immer drastischer eingeschränkt. Nun nimmt das Gesetz Menschen ins Visier, die dazu aufrufen, das Kopftuch abzulegen.