Schlagzeilen
Die ersten Rettungsflüge aus dem Sudan waren erfolgreich, aber nach wie vor sitzen deutsche Staatsbürger in dem Land fest. Hat die Bundesregierung zu spät reagiert?
Erstmals seit März 2022 ist der Ukraine offenbar ein Vorstoß über den Dnipro gelungen. Ein Vorbote der ukrainischen Gegenoffensive? Laut Experten verfolgt Kiew ein anderes Ziel.
Die deutsche Luftwaffe hat über der Ostsee erneut ein russisches Flugzeug gesichtet. Es handelte sich um einen Aufklärer des Typs Iljuschin 20.
Neun neue Einsatzboote sollte das Kommando Spezialkräfte der Marine erhalten. Doch nach SPIEGEL-Informationen ist das Beschaffungsprojekt gescheitert – die Sonderwünsche der Bundeswehr sind nicht realisierbar.
Michael Kretschmer sieht einen "Aufruhr in der Bevölkerung" wegen der Klimapolitik der Ampel. Omid Nouripour weist das zurück.
Am Mittwoch müssen sich Pendler und Reisende im Nahverkehr erneut auf Ausfälle und Verspätungen einstellen. Ver.di hat einen Ausstand bei regionalen Bus- und Bahnunternehmen in fünf Bundesländern angekündigt.
Drei Evakuierungsflieger der Bundeswehr sind bereits aus dem Sudan gestartet. Britische Bürger warten hingegen weiterhin darauf, gerettet zu werden.
Die Textilfabrik-Katastrophe hat das System von Ausbeutung und Raubbau in der Branche offenbart. Laut Greenpeace sind die Arbeitsbedingungen weiterhin oft »miserabel«. Und noch immer gibt es kein Urteil im Strafprozess.
Sie ist eine der profiliertesten deutschen Managerinnen: Martina Merz hat den Aufsichtsrat von ThyssenKrupp um eine Beendigung ihres Vorstandsjobs gebeten – auch ein Name für ihre Nachfolge wird bereits genannt.
Deutschland will 2038 das letzte Kohlekraftwerk stilllegen. China hingegen baut den Ausbau von Kohleenergie aus. Umweltschützer warnen vor schweren Folgen.
Russland hat einen Angriff der Ukraine angeblich abgewehrt. Doch Aufnahmen aus der Nacht zeichnen ein anderes Bild.
In der Pandemie legten viele Menschen mehr Geld auf die hohe Kante. Auch deshalb ging laut Bundesbank die Ungleichheit der Vermögen leicht zurück – ohne das Niveau vieler anderer EU-Staaten zu erreichen.