Schlagzeilen

Bald startet das Ölembargo gegen Russland, von dem sich die EU viel verspricht. Die Internationale Energieagentur ist jedoch besorgt: Der Druck auf die Dieselmärkte steige.

Der Wert wirkt kurios – und ist eine gute Nachricht für Haushalte und Industrie: Der Füllstand der deutschen Gasspeicher ist über die Marke von 100 Prozent gestiegen.

In Berlin wächst die Furcht vor einem neuen Wirtschaftskrieg mit den USA – weil Washington mit großzügigen Subventionen um grüne Technologien wirbt. Eine Industrie-Umfrage liefert der Sorge neue Nahrung.

Die Zahlen sind gut – doch laut Experten trügerisch: Die Zahl der Menschen in finanziellen Schwierigkeiten ist deutlich zurückgegangen, auf den tiefsten Wert seit Beginn der Erfassung.

Mehrere soziale Medien sperrten Donald Trumps Konten. Der Ex-Präsident wehrte sich dagegen. Nun ist ein neues Dokument öffentlich geworden.

Lange wurde in Deutschland nur über die Flüssiggas-Revolution diskutiert – während andere Staaten Fakten schafften und Terminals errichteten. Nun könnte erstmals auch Flüssiggas in Wilhelmshaven entladen werden.

Europa erlebt ein Paradox: Weil viele Staaten aus Angst vor Engpässen massenhaft Gas ordern ließen, sind die Speicher nun voll mit dem teuer eingekauften Rohstoff. Und vor den Küsten stauen sich LNG-Tanker.

Russland verschleppt angeblich ukrainische Kinder. Auch beim G20-Gipfel auf Bali ist der russische Angriffskrieg Hauptthema. Ein Überblick über die Geschehnisse in der Nacht.
Nach den Mid-Terms in den USA ringen die Republikaner um Plätze für den Einzug ins Abgeordnetenhaus. Einigkeit gibt es in der Partei kaum.
Seit Beginn der Corona-Pandemie ist SPD-Politiker Karl Lauterbach Zielscheibe für Hass im Netz. Nun spricht er über die Bedrohungslage für seine Kinder.

Innenministerin Faeser will größere Bargeldgeschäfte verbieten – und zieht Kritik der Verbraucherzentralen auf sich. Die Vorliebe der Bürger für Bargeschäfte sei offenkundig, die Regierung müsse sie deshalb sichern.

Das von der Ampelregierung geplante Bürgergeld ist vorerst am Widerstand von CDU und CSU gescheitert. Nun zeigt sich die FDP offen für Sanktionen – »wenn die Union dieses Symbol braucht«.