Schlagzeilen
Die Äußerungen des chinesischen Botschafters in Frankreich sorgten international für Empörung. Jetzt versucht Peking, die Wogen zu glätten.
In der ostukrainischen Stadt Bachmut kämpfen ukrainische Soldaten im Zuge des russischen Angriffskrieges um jedes Haus. Die Verluste sind auf beiden Seiten hoch.
In Deutschland leben knapp 95.000 Menschen, deren Staatsangehörigkeit als ungeklärt gilt – die Mehrheit von ihnen schon länger. Die Linke drängt auf einen unkomplizierten Zugang zur deutschen Staatsbürgerschaft.
Allein von Januar bis März hat die Schweizer Großbank UBS Kundengelder in Höhe von 28 Milliarden Dollar eingesammelt. Ein Ereignis brachte besonders viel.
Die Rettung Deutscher aus dem Sudan wird von Stunde zu Stunde schwieriger. Dennoch soll die Bundeswehr mit 1600 Kräften die Mission fortsetzen können. Das geht aus dem Mandat hervor – es liegt dem SPIEGEL vor.
Die Rettung Deutscher aus dem Sudan wird von Stunde zu Stunde schwieriger. Dennoch soll die Bundeswehr mit 1600 Kräften die Mission fortsetzen können. Das geht aus dem Mandat hervor – es liegt dem SPIEGEL vor.
Wer einen Unfall baut, ohne dabei Personen zu verletzten, soll wohl künftig milder davonkommen. Das ist zu den Plänen des Justizministeriums bekannt.
Strafen bei bestimmten Fällen von Unfallflucht dürften bald deutlich milder ausfallen: Das Justizressort will offenbar das unerlaubte Entfernen vom Unfallort nur noch als Ordnungswidrigkeit einstufen – unter bestimmten Voraussetzungen.
Die Apotheken-Dichte in Deutschland hat erneut abgenommen. Der Lobbyverband warnt vor schlechterer Versorgung – und fordert mehr Geld.
Nach den massiven Verkehrsstörungen durch die Proteste der Klimaaktivisten in Berlin hagelt es an Kritik aus der Politik. Der Generalsekretär der FDP, Bijan Djir-Sarai, bezeichnet die Aktionen als »elitär«.
Um die russische Kriegswirtschaft nachhaltig zu schwächen, müssen neue und wirksamere Maßnahmen beschlossen werden, fordert eine internationale Expertengruppe. Vor allem das Ölembargo soll verschärft werden.
Der deutsche Regierungschef galt bislang als einer, für den Klimaschutz nicht die höchste Priorität hat. In Ostende bemühte er sich nun darum, dieses Bild zu korrigieren.