Schlagzeilen

Ist Elon Musk wirklich 56 Milliarden Vergütung wert, nur weil er 120 Stunden die Woche arbeitet? Hatte der »NSU 2.0«-Drohbriefschreiber Helfer bei der Polizei? Und die Stiko gibt es auch noch. Das ist die Lage am Donnerstagabend.

Der deutsche Jurist Kai Monheim berät Regierungen, die Weltklimakonferenzen ausrichten. Hier erzählt er, welche Fehler Verhandlungen von Anfang an vergiften – und wie wichtig das gemeinsame Essen ist.

Zu viel Stress, zu wenig Kommunikation – im Bundesgesundheitsministerium wächst die Unzufriedenheit mit Karl Lauterbach. Auf einer Personalversammlung hagelt es Beschwerden. Und was entgegnet der Chef?

Acht Jahre ist der Abschuss des Flugs MH17 über der Ostukraine her. Fast 300 Menschen starben. Nun hat ein Gericht prorussische Separatisten verurteilt.

Eine Rakete schlägt auf Nato-Gebiet ein – und einer der höchsten US-Militärs versucht vergebens, seinen russischen Kollegen zu erreichen: Wie gefährlich ist das?

Hunderttausende Hektar Agrarflächen in Ostdeutschland machte der Staat nach der Wiedervereinigung zu Geld. Die verbliebenen Böden sollen nun nur noch verpachtet werden – vor allem an Ökobetriebe.

2014 sind 298 Menschen an Board des Flugs MH17 gestorben. Das Urteil in dem Fall ist nun gefallen: Drei Männer wurden zu lebenslanger Haft verurteilt.

Am Mittwoch ist der Entwurf einer neuen deutschen China-Strategie bekannt geworden. Peking reagiert ablehnend und sieht sich verunglimpft.

Die Dönerpreise sind gegenüber dem Vorjahr stark gestiegen, selbst die Zehn-Euro-Marke wurde schon erreicht. Doch was genau macht das heimliche Nationalgericht der Deutschen so viel teurer? Unsere Grafik zeigt es.

Die Regierung in Peking reagiert empört auf einen Entwurf für Deutschlands neue Chinastrategie, über den der SPIEGEL berichtete: Die Bewertung der Volksrepublik in dem Papier sei ein »Erbe des Denkens aus dem Kalten Krieg«.

Für das Erreichen der Klimaziele ist es nötig, mehr Güter auf Schienen zu transportieren. DB Cargo will dafür jetzt deutlich mehr kassieren – und verprellt damit die Kunden.

»Das Geschäft brummt«: In Zeiten großer Krisen melden die größten deutschen Unternehmen Milliardengewinne. Mercedes, Siemens und Co. profitieren dabei auch von einem schwachen Euro.