Schlagzeilen

»Das Geschäft brummt«: In Zeiten großer Krisen melden die größten deutschen Unternehmen Milliardengewinne. Mercedes, Siemens und Co. profitieren dabei auch von einem schwachen Euro.

Die Gaspreisbremse könnte laut einer Studie durch eine Obergrenze sozial gerechter gestaltet werden. Nebeneffekt: Die Kosten für die Steuerzahler würden sinken.

Etwa ein Viertel der ukrainischen Geflüchteten in erwerbsfähigem Alter könnte einen Job in Deutschland gefunden haben. Knapp 100.000 lernen aktuell Deutsch.

Auf dem G20-Gipfel hat sich der chinesische Staatschef ungewohnt emotional gezeigt. Ein nun aufgetauchtes Video zeigt, wie Xi Jinping Kanadas Premier Justin Trudeau zur Rede stellt.

Millionen Menschen in Großbritannien sollen in eine höhere Steuerklasse rutschen, öffentliche Ausgaben gesenkt werden. London plant drastische Sparmaßnahmen.
Die Welt ist knapp 1,2 Grad wärmer als zur vorindustriellen Zeit, in Deutschland steigen die Temperaturen noch stärker. Kann der UN-Klimagipfel das aufhalten?
An "Klimakanzler" Scholz und dem Stillstand beim Weltklimagipfel gäbe es viel zu kritisieren. Barbara Hendricks knöpft sich lieber die deutsche Automobilkultur vor.

Immer wieder sorgen die Aktivisten mit ihren Klimaschutzaktionen für Aufsehen. Nun hat sich der Chef des Verfassungsschutzes geäußert.

Chaos endgültig perfekt - Wahlwiederholung in Berlin muss an zwei verschiedenen Terminen stattfinden
Nach den Pannen bei den Wahlen im September vergangenen Jahres müssen die Berlinerinnen und Berliner gleich zweimal an die Urnen. Das erklärte der Bundeswahlleiter. Grund ist ein rechtliches Detail.
Ist die Pandemie in Deutschland vorbei? Der Unionsvorsitzende gibt einen Ausblick, wann spätestens wieder die Normalität zurückkehren soll.

Knapp und spät haben die Republikaner die Mehrheit im Repräsentantenhaus errungen. Trotzdem ist das jetzt Trumps größter Trumpf, um Chaos zu stiften.

Als gemeinsame Parteivorsitzende haben sie die Grünen bis in die Bundesregierung geführt. Mittlerweile herrscht zwischen Annalena Baerbock und Robert Habeck eher Eiszeit. Kann ein alter Konflikt zu noch mehr Ärger in der Zukunft führen?