Schlagzeilen

Hamburgs Regierungschef Peter Tschentscher verteidigte bei "Markus Lanz" das Hafengeschäft mit China. Die Teilnehmer diskutieren auch über die jüngsten Proteste in Asien

Ein Vorfall im Iran sorgt für Entsetzen: Die Polizei soll einem 27-Jährigen in den Kopf geschossen haben, weil er das Ausscheiden des iranischen Nationalteams bei der WM feierte.

Erstmals seit dem spektakulären Zusammenbruch seines Firmenimperiums hat sich Sam Bankman-Fried zu Wort gemeldet. Er schäme sich, sagte der Ex-Chef der Kryptobörse FTX – habe aber nie versucht, jemanden zu betrügen.

Die EU-Kommission kann bei den Brexit-Verhandlungen härter gegen Großbritannien vorgehen. Sie wird dafür mehr Rechte bekommen.
Das Bundeswirtschaftsministerium hält offenbar einen Einmarsch Chinas in Taiwan für möglich. Auch deshalb sollen Wirtschaftsbeziehungen mit Peking eingeschränkt werden.

Die Steuerunterlagen von Donald Trump sind offenbar einem Kongressausschuss übergeben worden. Der Ex-Präsident hatte sich dagegen heftig gewehrt.

Mit den Worten "Hallo Mama" beginnt er seine Aufnahme: Von der Kriegsfront in der Ukraine hat ein Soldat den Liebsten ein Versprechen gegeben.

15,8 Millionen Euro zahlt Flugzeugbauer Airbus, um der Verfolgung der französischen Strafbehörden wegen Korruptionsverdacht zu entgehen. Schon 2020 hat der Konzern eine Milliardenstrafe gezahlt.

Wegen schleppenden Munitionskäufen steht die Verteidigungsministerin unter Druck. Jetzt soll sie mehr Geld fordern.

Hedgefonds-Manager Chris Hohn hat in diesem Jahr bereits 574 Millionen Pfund verdient. Er engagiert sich für Kinder und das Klima. Das viele Geld? »Es macht dich nicht glücklich.«

Der ehemals reichste Mann Russlands hat seit Kriegsbeginn viel Geld verloren. Sein Vermögen soll auch durch Sanktionen um mehr als die Hälfte geschmolzen sein.

Greenpeace hat ein Leck an der Pipeline Nord Stream 1 mit einem Unterwasserroboter untersucht. Experten ordnen die Bilder ein.