Schlagzeilen

Höhere Zinsen führen zu höheren Gewinnspannen: Der Finanzbranche geht es trotz beginnender Wirtschaftskrise so gut wie lange nicht. In fast allen Geschäftsfeldern verzeichnen die Banken Wachstum.

Die Arbeitswelt wird immer digitaler. Was den Job erleichtern und schneller machen soll, sind aus Sicht der Betroffenen oft bloß gestiegene Anforderungen – und eine Last. DGB-Chefin Fahimi spricht von einem Alarmsignal.

Mit einer Steigerung auf 400.000 neue Wohnungen pro Jahr will die Regierung gegen die Misere ankämpfen. Die Wirtschaft rechnet dagegen mit einem weiteren Einbruch, 2023 könnten es nur noch rund 200.000 sein.

Er verstehe den Frust der Klimaaktivisten, sagt Vizekanzler Habeck. Die Protestform der "Letzten Generation" aber helfe dem Klimaschutz nicht.

Schreckensszenario im Wirtschaftsministerium: Habecks Mitarbeiter rechnen laut einem Bericht mit einer Annexion Taiwans durch China bis spätestens 2027. Der Grüne will demnach deutsche Unternehmen mit Verbindungen ins Reich der Mitte stärker kontrollieren.

Die Infektionszahlen in China steigen rasant, dennoch spricht die Vize-Premierministerin von einem "neuen Stadium der Pandemie". Folgen nun Lockerungen?

Oppositionsführer Friedrich Merz verlangt, Hunderttausende abgelehnte Asylbewerber zeitnah zurückzuführen. Grundsätzlich sei Deutschland jedoch auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen.

Wegen der hohen Energiepreise erhalten Gas- und Fernwärmekunden eine Soforthilfe. Wie wird sie ausgezahlt? Und was müssen Sie jetzt dafür tun? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Die deutsche Nationalmannschaft hat heute ein Endspiel. Die Frauen haben eine Premiere. Xi Jinping hat versagt. Und das Fernsehen hat eine der ganz Großen verloren. Das ist die Lage am Donnerstag.

Deutschland muss sich dringend ändern – sonst haben wir ein großes Problem.

Die Ukraine befürchtet eine neue Welle von Raketenangriffen. Präsident Selenskyj äußert sich anerkennend über die Einstufung des Holodomor als Völkermord durch den Bundestag. Ein Überblick.

Im Konflikt in Nordsyrien schickt Russland offenbar militärische Verstärkung. Dies könnte als Signal an die Türkei gesehen werden, von einer Offensive besser abzusehen.