Schlagzeilen

Eine große Infektwelle macht Kindern und Eltern zu schaffen, Kinderärzte sind überlastet. Gesundheitsminister Lauterbach setzt auf eine kurzfristige Reform der Pädiatrie – aber auch sie wird in diesem Winter kaum helfen.

Der flächendeckende Einbau intelligenter Stromzähler kommt seit 2007 kaum voran. Das Bundeswirtschaftsministerium will den gordischen Knoten nun endlich durchtrennen.

Das britische Gesundheitssystem steht seit Jahren unter Druck. Recherchen der BBC legen dramatische Zustände bei den Rettungsdiensten offen.

Videoclips aus China erinnern an Szenen aus einem Science-Fiction-Film. Die Corona-Polizei geht brutal vor – doch die Bevölkerung wehrt sich.

Einbürgerungen, Fachkräftezuzug, Aufenthaltsrecht für gut Integrierte: Unionsspitze und Ampel beharken sich in Sachen Einwanderung. Nun aber könnten einzelne Unionsabgeordnete Sympathie für die Vorschläge zeigen.

Vier verdächtige Umschläge innerhalb einer Woche: Unbekannte Täter hatten in Spanien offenbar nicht nur die ukrainische Botschaft im Visier.

Ideologische Konfrontationen müssten überwunden werden, warnt Chinas Präsident. Dass es Differenzen gebe, sei nur normal.

Die Gaspreisbremse kommt, doch manchen in der SPD reicht das nicht: Der Seeheimer Kreis spricht sich nach SPIEGEL-Informationen dafür aus, auch Haushalte mit Öl- und Pelletheizungen zu entlasten – über die Steuer.

Die deutsche Gaslobby gilt als äußerst einflussreich – gerade in der aktuellen Krise. Aktivisten rufen nun Mitarbeitende in Ministerien, Behörden und Energiefirmen auf, die Arbeit der Interessenvertreter transparenter zu machen.

Der Vize der Union im Bundestag, Jens Spahn, hält die WM-Kritik für verlogen. Wer Katar kritisiere, müsse auch in Deutschland härter gegen Islamisten durchgreifen.

Arbeiten, anstrengen, dann klappt es schon mit Karriere und Eigenheim. Was passiert, wenn in der Krise immer weniger junge Menschen daran glauben? Das hören Sie im Stimmenfang.

Im deutschen Einzelhandel sind die Umsätze zuletzt unerwartet stark eingebrochen. Besonders stark leiden Lebensmittelhändler, aber auch Versandhändler, Baumärkte sowie Einrichtungs- und Haushaltsgeschäfte.