Schlagzeilen

Millionen von Menschen in der Ukraine starben in den 30er-Jahren, weil sie hungern mussten. Nun stuft Deutschland den Holodomor als Genozid ein.

Die Hungerkatastrophe in der Ukraine in den 1930er-Jahren mit Millionen Toten war das Ergebnis politischer Entscheidungen der damaligen Sowjet-Führung: Der Bundestag wertet den Holodomor nun als »Menschheitsverbrechen«.

Im Mai war einer Gruppe jüdischer Passagiere der Weiterflug mit einer Lufthansa-Maschine verweigert worden. Nun hat die Airline die meisten der Ausgeschlossenen entschädigt.

Im Norden Afghanistans soll es zu einer Explosion in einer Koranschule gekommen sein. Unter den Opfern sollen auch Kinder sein.

Die US-Demokraten haben einen neuen Anführer im Repräsentantenhaus: Die Nachfolge von Nancy Pelosi tritt Hakeem Jeffries an.

Die islamistische Terrorgruppe meldet den Verlust ihres Anführers. Die genauen Umstände bleiben noch unklar.

Wegen des Munitionsmangels bei der Bundeswehr steht Verteidigungsministerin Lambrecht auch koalitionsintern in der Kritik. Nach SPIEGEL-Informationen drängt sie den Finanzminister, schnell mehr Geld bereitzustellen.

Weshalb die Preise nicht mehr so stark steigen. Warum es vor Gericht keine Gnade für den Polizistenmörder von Kusel gab. Und welches Geheimnis hinter dem Geister-Maskottchen der Fußball-WM steckt. Das ist die Lage am Mittwochabend.

In der spanischen Hauptstadt ist ein Sprengsatz in der Botschaft der Ukraine detoniert. Die Sicherheitsbehörden haben das Antiterror-Protokoll aktiviert.

Der EU-Kommissionspräsidentin zufolge sollen bislang 100.000 ukrainische Soldaten im Krieg gestorben sein. Die Äußerung wird anschließend gelöscht. Die Ukraine ist irritiert.

Katar als Ausrichter der WM 2022 im Fußball steht wegen seines Umgangs mit Homosexuellen heftig in der Kritik. Aber taugt Deutschland als Vorbild?

Wie andere europäische Länder wendet sich Deutschland von dem Energie-Charta-Vertrag ab und strebt eine neue deutsche handelspolitische Agenda an.