Schlagzeilen
Waffenomi, Kriegstreiberin, Aufrüsterin: FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann muss sich viel gefallen lassen. Warum sie sich trotzdem weiter für die Ukraine einsetzt, erzählt sie im SPIEGEL-Spitzengespräch.
Waffenomi, Kriegstreiberin, Aufrüsterin: FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann muss viel Kritik einstecken. Warum sie sich trotzdem weiter für die Ukraine einsetzt, erzählt sie im SPIEGEL-Spitzengespräch.
Schon länger gibt es Gerüchte um eine neue Partei von Sahra Wagenknecht. Eine Umfrage zeigt: Wählerpotential wäre vorhanden.
Der Deutschlandtakt soll der Bahn einen perfekten Fahrplan bringen und den Netzausbau vorantreiben. In einem Interview hat der zuständige Staatssekretär nun erklärt, bis wann alles geschafft sein soll. Seine Prognose überrascht viele.
In Berlin deutet sich ein Machtwechsel an. Nach der SPD spricht sich nun auch die CDU offiziell dafür aus, über ein gemeinsames Regierungsbündnis zu verhandeln.
Eine Kommission soll sich mit der Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen beschäftigen. Die FDP findet, die Koalition könnte sich schon jetzt um eine bessere Versorgung kümmern.
Christoph Blepp im Interview - „Mich besorgt das starke Eingreifen des Staates in Form von Verboten“
Christoph Blepp ist einer der Tob-Berater in der Baubranche. Über die Auswirkungen des gaplanten Gasheizungsverbots und dessen Auswirklungen auf Kunden, Handwerker und Hersteller hat er seine ganz eigene Meinung.Von Autor Oliver Stock (WirtschaftsKurier)
Im Sommer 2022 sind in der Oder massenhaft Fische gestorben. Experten suchen weiter nach Ursachen. Die Umweltorganisation Greenpeace hat hingegen einen Verdacht.
Die Außenminister Russlands und der USA haben miteinander geredet. Olaf Scholz sagt, warum die Ukraine gerade nicht verhandeln kann. Und Teakholz aus Myanmar gelangt trotz Sanktionen nach Europa. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
1,10 Euro je Kilowattstunde, 1689 Euro Monatsabschlag: Manche Energieanbieter erhöhen ihre Tarife für Altkunden massiv, zugleich ködern sie mit Billigangeboten. Für den Staat wird es teuer: wegen der Preisbremse.
Fast 400.000 Euro Bußgeld hatte ein Gericht gegen die AfD wegen der Annahme verbotener Spenden verhängt. Die Partei ging dagegen vor – und scheiterte im Berufungsverfahren. Eine Chance bleibt ihr aber noch.
Bis 2030 wollte die Bahn den Deutschlandtakt umsetzen. Das Megaprojekt verzögert sich jetzt – um Jahrzehnte.