Gab eine langjährige Referatsleiterin des Bundesfinanzministeriums Tipps zur Steuervermeidung? Einen entsprechenden ZDF-Bericht will Christian Lindner jetzt ebenso prüfen lassen wie die Regeln für Nebentätigkeiten.
Fast 240 Kilogramm Verpackungsmüll entstehen in Deutschland jährlich pro Kopf – weit mehr als im Durchschnitt. Nur in einem EU-Land lag die individuelle Müllproduktion noch höher.
Grüne Blätter machen noch kein umweltfreundliches Produkt: Der Konsumgüterhersteller Unilever ist wegen Nachhaltigkeitsversprechen bei Haushaltsprodukten ins Visier einer britischen Behörde geraten.
Grüne Blätter machen noch kein umweltfreundliches Produkt: Der Konsumgüterhersteller Unilever ist wegen Nachhaltigkeitsversprechen bei Haushaltsprodukten ins Visier einer britischen Behörde geraten.
Mit hohen Milliardensummen versuchte der Staat, die Folgen der Coronakrise abzufedern. Das sei überwiegend gelungen, heißt es in einer neuen Ifo-Studie. Doch manche Hilfen bewerten die Autoren rückblickend kritisch.
Der Deal ist umstritten: Die Stadt Hamburg will den örtlichen Hafenlogistiker HHLA künftig gemeinsam mit der weltgrößten Containerreederei MSC führen. Deren Kaufangebot ist jetzt abgeschlossen.
Deutsche Versicherer haben laut einem Bericht der »Financial Times« Milliarden in das Firmenkonglomerat des Immobilienunternehmers René Benko gesteckt. Das werde für einige nun »schmerzhaft«.
Deutsche Versicherer haben laut einem Bericht der »Financial Times« Milliarden in das Firmenkonglomerat des Immobilienunternehmers René Benko gesteckt. Das werde für einige nun »schmerzhaft«.
Israels Fußballer brauchen einen neuen Sponsor. Puma lässt einen Vertrag im kommenden Jahr auslaufen und verweist auf eine neue Strategie. Die Boykottbewegung BDS sieht die Entscheidung als ihren Erfolg.
Die oft schlechten Wirtschaftsnachrichten der vergangenen Monate lassen viele Menschen laut einer Umfrage mit Sorge auf das kommende Jahr schauen. Eine große Mehrheit rechnet mit weiter steigenden Preisen.
Die oft schlechten Wirtschaftsnachrichten der vergangenen Monate lassen viele Menschen laut einer Umfrage mit Sorge auf das kommende Jahr schauen. Eine große Mehrheit rechnet mit weiter steigenden Preisen.
Im Bundeshaushalt fehlen Milliarden – und Finanzexperte Gerhard Schick hat eine Idee, woher man sie nehmen könnte: Der Bund müsse jene Erträge der Banken viel stärker besteuern, die die Institute vor allem dank der EZB machen.