Wirtschaft

Die EU will mit einer neuen Verordnung die Verwendung von Einwegplastik eindämmen. Verpackungen sollen bald grundsätzlich recycelbar sein. Die Bundesregierung trägt das Vorhaben trotz Kritik mit.

Ola Källenius gehört zu den Spitzenverdienern unter den Dax-Unternehmenschefs. Dank üppiger Boni bekam er im vergangenen Jahr fast 80 Prozent mehr als zuvor.

13.000 Euro pro Deutschland-Trip: Die Spesen der Wirtschaftsweisen Ulrike Malmendier sorgen für Ärger in Berlin. Der Haushaltsausschuss hat deshalb die Reisekosten des gesamten Gremiums gedeckelt. Das kommt dort nicht gut an.

Eine unbeabsichtigte Verstellung des Sitzes im Cockpit soll den Sturzflug des 787 Dreamliners von Boeing in Neuseeland initiiert haben. Unglaublich, aber möglich, wie ein Video eines fachkundigen YouTubers zeigt.

Eine unbeabsichtigte Verstellung des Sitzes im Cockpit soll den Sturzflug des 787 Dreamliners von Boeing in Neuseeland initiiert haben. Unglaublich, aber möglich, wie ein Video eines fachkundigen YouTubers zeigt.

Der ehemalige Volkswagen-Chef Martin Winterkorn muss sich wegen des Dieselskandals ab September in Braunschweig vor Gericht verantworten. Der Prozess wird sich eine ganze Weile hinziehen.

Streik, das ist: Zwei Seiten streiten sich um Geld, und am Ende ärgert sich der unbeteiligte Dritte. Tatsächlich profitiert aber auch die Allgemeinheit.

Die CDU will den Ausstieg aus Benzin- und Dieselantrieb stoppen. Damit stößt die Partei auf Widerstand von Parteifreunden – und der Industrie.

Brüssel hat die Bauernproteste in einigen EU-Staaten offensichtlich aufmerksam verfolgt. Ein neuer Vorschlag sieht deutliche Erleichterungen vor. Die Grünen sind verärgert.

Seit 2020 haben einer Studie zufolge bundesweit etwa 48.000 Gastronomiebetriebe aufgegeben, vor allem junge. Experten befürchten, dass das erst der Anfang gewesen sein könnte.

Seit 2020 haben einer Studie zufolge bundesweit etwa 48.000 Gastronomiebetriebe aufgegeben, vor allem junge. Experten befürchten, dass das erst der Anfang gewesen sein könnte.

Nennenswerte Verhandlungserfolge haben Ver.di und GDL mit der Eskalation des Arbeitskampfs noch nicht erreicht. Doch inzwischen werden Stimmen immer lauter, die eine Reform des Streikrechts fordern.