Schlagzeilen
Noch entstehen die meisten Häuser aus Stein oder Beton, doch das soll sich ändern. Die Bundesregierung hat ein Konzept zum Bauen mit Holz beschlossen – und will mit gutem Beispiel vorangehen.
Lange hielt sich der einflussreiche Chef der PiS-Partei eher im Hintergrund. Wenige Monate vor der Parlamentswahl kehrt er jetzt in die Regierung zurück.
Dank Deutschland-Ticket wollen immer mehr Deutsche mit der Bahn fahren, doch die Infrastruktur ist jetzt schon am Limit. Der Fahrgastverband Pro Bahn erwartet überfüllte Züge, Bahn-Vorstand Huber sagt, es werde jetzt erst mal »mühsamer«.
Claudia Pechstein sollte bei der CDU über Sportpolitik sprechen – ließ sich aber auch zu vielen anderen Themen aus. Zu der Rede in Polizeiuniform gab es viel Widerspruch. Nun rügt Sachsens Ministerpräsident die Kritiker.
Die EU hat sich auf ein elftes Sanktionspaket gegen Russland geeinigt. Mit diesem soll auch die Umgehung bereits bestehender Sanktionen verhindert werden.
Sie waren politisch selten einer Meinung, nun ist das Verhältnis entspannter: In München hat CSU-Chef Markus Söder den bayerischen Verdienstorden an Altkanzlerin Merkel verliehen. Allerdings nicht ohne Seitenhieb.
Im Dieselskandal spielte der Zulieferer Continental eine Schlüsselrolle. Nun wechselt die Staatsanwaltschaft Hannover überraschend den leitenden Ermittler aus. Was steckt dahinter?
Heizungszoff, Kanzlerfrust, Umfragetief: Die Koalition quält sich Richtung Sommerpause. Politologe Wolfgang Schroeder über die Fehler der Ampelparteien – und Auswege aus der Misere.
Frauen schaffen es laut zwei neuen Untersuchungen zunehmend in die Topetagen deutscher Dax-Konzerne oder in politische Spizenpositionen. Gebrochen ist die Männer-Dominanz damit aber noch lange nicht.
Sie wurde sexuell missbraucht und zur Hausarbeit gezwungen: Drei Jahre lang wurde eine junge Jesidin als Sklavin gequält. Dafür muss eine Anhängerin der Terrormiliz »Islamischer Staat« nun lange ins Gefängnis.
Der Iran soll Anschläge in Deutschland in Auftrag gegeben haben. Doch die Revolutionsgarden sind nicht auf der EU-Terrorliste. CDU-Außenpolitikexperte Röttgen sieht Baerbock in der Verantwortung.
Wirtschaftsminister Habeck und Bauministerin Geywitz stehen dem Bundestag Rede und Antwort: Es geht um das neue Gebäudeenergiegesetz – und damit ums Reizthema Heizung. Sehen Sie hier die Regierungsbefragung.