Die deutsche Bürokratie raubt Bürgerinnen und Bürgern viel Zeit. Das zeigt eine Umfrage des Branchenverbands Bitkom. Besonders eine Personengruppe hat bei Behördengängen das Nachsehen.
In den Hochwassergebieten sind viele betroffene Anwohner nicht ausreichend versichert, ihnen drohen nun gewaltige Kosten. Weil solche Flutereignisse zunehmen, raten Experten Immobilieneigentümern zur Vorsorge.
Bröckelnde Infrastruktur, stockende Investitionen: Der Städte- und Gemeindebund rechnet 2024 mit einem Finanzdefizit von zehn Milliarden Euro. Ein Weiter-so werde nicht funktionieren, warnt der Verband.
Noch bis Ende des Jahres können Unternehmen ihren Mitarbeitenden steuerfrei einen Inflationsausgleich überweisen. Laut einer Umfrage des Ifo-Instituts tun das die meisten Betriebe – aus unterschiedlichen Gründen.
Die Zahl der Jobsuchenden ist im Dezember saisonbereinigt um 5000 gestiegen. Die schwache Konjunktur gehe nicht spurlos am Arbeitsmarkt vorüber, sagt BA-Chefin Andrea Nahles.
Krisen, Kriege und Wirtschaftsflaute: Die Aussichten für ein neues Jahr waren schon besser. Trotzdem gibt es auch Anlass zu Optimismus – zumindest was Ihr Geld betrifft.
Nimmt das Bürgergeld den Anreiz zu arbeiten? Nein, sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele. Wichtiger als Sanktionen für sogenannte Totalverweigerer sei eine andere Debatte.
Mehr als eine Million Arzttermine fielen 2023 im britischen Gesundheitssystem wegen Streiks aus. Jetzt wollen Assistenzärzte für ganze sechs Tage die Arbeit niederlegen, um einen Ausgleich für die hohe Inflation zu erstreiten.
Neun Frauen schieden aus, nur acht kamen hinzu: Der Anteil weiblicher Dax-Vorstände hat sich 2023 nicht verbessert. Innerhalb der Vorstände bleibt es laut einer Studie zudem bei einer »klassischen Rollenverteilung«.
Unternehmen suchen händeringend nach neuem, jungem Personal – und treffen auf die Generation Z. Sie will Chefinnen und Chefs, die sich nach ihren Bedürfnissen richten. Und nicht umgekehrt.
Mitten im Tarifstreit zwischen der Deutschen Bahn und der Lokführergewerkschaft GDL zieht die Bahn vor Gericht. Es geht um die Gründung einer Zeitarbeitsfirma – und die Frage, ob die Gewerkschaft überhaupt Tarifabschlüsse aushandeln darf.