Die Mehrwegpflicht, die seit einem Jahr für Essen und Getränke zum Mitnehmen gilt, ist gescheitert. Dabei gibt es einen bewährten Weg, Einwegmüll zu verhindern.
Meta hat ein erfolgreiches Jahr hinter sich, der Aktienkurs erholte sich um 194 Prozent. Für Konzernchef Mark Zuckerberg war das offenbar eine gute Gelegenheit, in großem Stil Wertpapiere abzustoßen.
Die Ampel-Koalition hatte gute Argumente, um Subventionen für die Landwirtschaft zu streichen. Jetzt knickt sie vor protestierenden Bauern ein, die von Finanzminister Lindner ermutigt wurden – und weiterhin Grenzen überschreiten.
Zu Jahresbeginn wurde der Mindestlohn erst angehoben, doch wegen der hohen Teuerung verlangt der Sozialverband Deutschland bereits wieder einen kräftigen Aufschlag. Er ist damit nicht allein.
Die Deutschen reisen nach der Pandemie wieder gern, die Branche rechnen 2024 erneut mit steigenden Umsätzen. Dabei dürften die Türkei und Griechenland gefragt sein – aber auch die USA, Australien oder Thailand.
Die kriselnde Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof erwartet auch im laufenden Geschäftsjahr Verluste. Allerdings ist die Lage offenbar nicht so schlecht wie zuletzt angenommen.
Die staatliche Prämie ist zwar gestrichen – doch E-Auto-Interessenten können sich trotzdem auf sinkende Preise freuen. Vor allem chinesische Hersteller drängen mit günstigeren Modellen auf den Markt, zulasten von VW, Mercedes und Co.
Die Bundesregierung lenkt im Streit mit den Bauern ein: Die Kfz-Steuerbefreiung soll nun doch nicht gestrichen werden – und der Agrardiesel nicht auf einen Schlag teurer werden. Den Landwirten reicht das nicht.
Die Bundesregierung lenkt im Streit mit den Bauern ein: Die Kfz-Steuerbefreiung soll nun doch nicht gestrichen werden – und der Agrardiesel nicht auf einen Schlag teurer werden. Den Landwirten reicht das nicht.
Die Inflation in Deutschland ist im Dezember gestiegen. Waren und Dienstleistungen kosteten durchschnittlich 3,7 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Auslöser des Anstiegs ist allerdings ein Sondereffekt.
Die Inflation in Deutschland ist im Dezember gestiegen. Waren und Dienstleistungen kosteten durchschnittlich 3,7 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Auslöser des Anstiegs ist allerdings ein Sondereffekt.
Die Koalition schien sich mühsam auf umfassende Haushaltskürzungen geeinigt zu haben. Nun fordern Politiker für die vom Hochwasser betroffenen Länder, die Schuldenbremse erneut auszusetzen – laut DIW-Präsident Fratzscher zu Recht.