Schlagzeilen
In der Ukraine kämpfen auf russischer Seite immer häufiger auch verurteilte Straftäter. Ein russischer Häftling hat nun eine ukrainische Teenagerin umgebracht.

Bei Angriffen auf Parteien und Politiker geht es derzeit oft darum: Wenn trifft es am schlimmsten? Etwas unter geht dabei, woher viele Angriffe tatsächlich kommen.

Die Weltgemeinschaft stärkt den Palästinensern den Rücken: Sie bekommen bei der UN mehr Rechte. Deutschland enthält sich, der internationale Druck auf die USA steigt. Was die UN-Resolution bedeutet.

Andere deutsche Politiker kritisierte er für den Umgang mit Giorgia Meloni, nun hat Markus Söder Italiens neofaschistische Regierungschefin selbst getroffen. In vielen Punkten sind sich die beiden einig, vor allem beim Thema Migration.

Bayerns Ministerpräsident Söder hat einen neuen SMS-Kontakt - mit Italiens Regierungschefin Meloni. Das im Vorfeld umstrittene Treffen in Rom wertet er als positiv. In vielen politischen Fragen gebe es Gemeinsamkeiten. Von Nikolaus Nützel.

Aus dem Elternhaus ausziehen, eine eigene Wohnung mieten? Viele jüngere Menschen in Irland können sich das nicht leisten, selbst wenn sie berufstätig sind. Dabei geht es Irland wirtschaftlich gut. Von C. Prössl.

Die Balearen-Regierung will strenger gegen den Sauftourismus vorgehen: Künftig soll in den touristischen Hochburgen der Konsum am Strand und auf offener Straße verboten sein. Wer sich nicht daran hält, dem drohen hohe Bußgelder.

Wie Politiker ihre kulinarischen Vorlieben inszenieren. Was der russische Angriff bei Charkiw bedeutet. Und wie Boeing offenbar einen Whistleblower schikanierte. Das ist die Lage am Freitagabend.

Weite Teile der Weltgemeinschaft stärken den Palästinensern inmitten des Gaza-Krieges den Rücken: Sie bekommen bei den UN mehr Rechte – und der internationale Druck auf die USA steigt.

Russlands Präsident Putin hat mit einer Offensive gegen die Ostukraine gedroht.

Weite Teile der Weltgemeinschaft stärken den Palästinensern inmitten des Gaza-Krieges den Rücken: Sie bekommen bei der Uno mehr Rechte, allerdings kein reguläres Stimmrecht.

Im Umfeld einer Kobalt-Mine in Marokko kommt es offenbar zu erheblichen Umweltschäden. Das zeigt nun auch eine Überprüfung im Auftrag von BMW. Der Autobauer will dennoch aus der Mine weiterhin Rohstoffe für seine Elektroautos beziehen.