Schlagzeilen
Nach einer Woche des Widerstands mit heftigen Tumulten erschien Pakistans früherer Premierminister Khan heute vor Gericht. Zur gleichen Zeit stürmte die Polizei sein Haus in Lahore, weil er Waffen besessen haben soll.
Sri Lanka ist weiter schwer von einer Wirtschaftskrise gebeutelt. Eltern verzichten für ihre Kinder auf Nahrung. Selbst für grundlegende Lebensmittel wie Eier oder Joghurt fehlt das Geld.
Die Kommunen sehen sich angesichts der vielen Geflüchteten an der Belastungsgrenze. Sie drängen auf mehr Unterstützung vom Bund und fordern eine Strategie - am besten noch vor dem Flüchtlingsgipfel im Mai.
Vor wenigen Tagen hat der Kreml weiteren 60 Tagen Getreideabkommen zugestimmt. Für eine Fortsetzung darüber hinaus verlangt er das Ende von Exportbarrieren für Russland. Und: Scholz begrüßt Haftbefehl gegen Putin. Die News.
Abwarten, feuern und Deckung suchen im Schützengraben: Nahe Bachmut kämpfen ukrainische Soldaten gegen die russischen Invasoren. Der Stellungskampf ist zermürbend – aber ans Aufgeben mag hier trotzdem niemand denken.
Nach Einschätzung Londons beantragen immer mehr junge Russen die Befreiung von der Wehrpflicht – mit Verweis auf ihre Ausbildung. Nun will der Kreml angeblich bald das Einberufungsalter heraufsetzen.
Nach den japanisch-deutschen Regierungskonsultationen betonen Kanzler Scholz und Ministerpräsident Kishida die enge Beziehung der beiden Länder. Gesprächsthemen waren Wirtschaft, Verteidigung und der Schutz kritischer Infrastruktur.
Die Ampelkoalition streitet über den Finanzbedarf für die geplante Kindergrundsicherung. In einem Interview machte Familienministerin Lisa Paus nun ihren Standpunkt deutlich – und einen Vorschlag zur Finanzierung.
Gründet Sahra Wagenknecht eine neue Partei? Diese und weitere Fragen von Abonnenten beantwortete der Wissenschaftler Thorsten Holzhauser bei einem exklusiven SPIEGEL-Event. Hier sehen Sie seine Antworten.
Das deutsche Unternehmen Ufik-Agro baut in der Ukraine unter anderem Weizen und Roggen an. Die Lager laufen zunehmend voll - der Agrarbetrieb hofft auf eine Verlängerung des Getreideabkommens. Von Andrea Beer.
Für das rheinische Kohlerevier im Westen Deutschlands gibt es bereits die Vereinbarung, dass der Ausstieg 2030 erfolgen soll. Nun gibt es Pläne, das auch für den Osten umzusetzen.
Aus Wuhan sind Daten aufgetaucht, die eine mögliche Vertuschung durch chinesische Stellen nahelegen. Anhängern einer Labortheorie werden sie aber nicht gefallen.