Deutschland

Die Vorstände von Deutscher Bank, Deutscher Bahn und Siemens treten gemeinsam mit weiteren Unternehmenschefs gegen Extremismus, Populismus und Rassismus ein. Sie rufen dazu auf, bei der Europawahl demokratische Kräfte zu stärken.

Alle Mahnungen aus Brüssel und Washington haben nichts gefruchtet: Die Führung in Georgien paukt ein Gesetz durch, das den EU-Kurs ihres Landes gefährden könnte.

Er hat einmal behauptet, »er wisse, wo die Leichen begraben sind«: Jetzt sagt Donald Trumps ehemaliger Chefanwalt gegen ihn aus. Glauben ihm die Geschworenen, dürfte es für den Ex-Präsidenten gefährlich werden.

Die Wahlen in Südafrika am 29. Mai gelten als die wichtigsten und am härtesten umkämpften seit dem Wahlsieg des ANC unter Nelson Mandela. Doch wer am Ende gewinnt, ist ungewiss.

Zehntausende haben gegen das »Agentengesetz« protestiert, im Parlament wurde es dennoch durchgesetzt: Georgien kann künftig Nichtregierungsorganisationen stärker kontrollieren. Kritiker fürchten »russische Verhältnisse«.

Seit Wochen protestieren Georgier gegen ein umstrittenes Gesetz zu "ausländischer Einflussnahme". Das Parlament hat den Entwurf dennoch durchgewunken.

Zehntausende haben gegen das »Agentengesetz« protestiert, im Parlament wurde es dennoch durchgesetzt: Georgien kann künftig Nichtregierungsorganisationen stärker kontrollieren. Kritiker fürchten »russische Verhältnisse«.

Fast zehn Jahre haben die Debatten gedauert, nun wurde die Reform der europäischen Asylregeln besiegelt. Das Asylrecht wird deutlich verschärft, Migranten sollen verpflichtend umverteilt werden.

In Großbritannien mehren sich die Vorfälle von Spionage – mutmaßlich aus China. Der Botschafter musste sich nun dem britischen Außenministerium stellen. Erst am Montag wurden drei Männer angeklagt.

Seit Januar saß Netiporn Sanesangkhom, genannt Bung, wegen Majestätsbeleidigung in Untersuchungshaft. In Thailand wird das Vergehen mit drakonischen Strafen geahndet. Nun ist die 28-Jährige im Gefängnis gestorben.
In Deutschland läuft die Debatte über eine Wiedereinführung der Wehrpflicht auf Hochtouren. Könnte der Bundeskanzler sich bei seinem Besuch in Stockholm etwas von dem Modell der Schweden abgucken?

Die EU hat sich nach Jahren der Debatte auf eine Asylreform geeinigt. Endlich. Doch nun droht diese zum Eigentor zu werden.