Deutschland

Wer am Hamburger Hafen ein Krabbenbrötchen bestellt, muss tief in die Tasche greifen. Ein Verbraucherschützer erklärt, warum das Sandwich kein gutes Symbol für die Teuerung von Lebensmitteln ist.

Die EZB hatte die Zinsen im Eiltempo angehoben - bald könnten die Währungshüter die Geldpolitik wieder lockern. Den Euro könnte das schwächen. Was hieße das für Wirtschaft und Verbraucher? Von Sebastian Schreiber.

Trotz massiver Proteste hat das Parlament in Georgien das Gesetz zu "ausländischer Einflussnahme" beschlossen. Was dem Land nun bevorsteht. Von Silvia Stöber.

Von 2016 bis 2020 war Georg Padzerski Chef des Berliner Landesverbands der AfD. Jetzt verlässt er die Partei, die »Werte und Positionen der Gründer« seien aufgeweicht worden.

Von 2016 bis 2020 war Georg Padzerski Chef des Berliner Landesverbands der AfD. Jetzt verlässt er die Partei, die »Werte und Positionen der Gründer« seien aufgeweicht worden.

Egal, wohin man in den USA fährt – eine Filiale von Dollar General ist schon da. In vielen Gemeinden wächst der Widerstand gegen die Geschäfte, die kaum frische Waren führen. Kritiker warnen vor Lebensmittelwüsten.

Maximilian Krah ist Spitzenkandidat der AfD für die EU-Wahl. Doch dem Vorstand seiner Partei will er zukünftig nicht mehr angehören.

Waschbären mögen niedlich aussehen, doch sie sind keineswegs harmlos: Sie breiten sich in Deutschland schnell aus und gefährden laut einer Studie heimische Schlangen und Frösche.

Der neue russische Angriff bei der ukrainischen Millionenstadt Charkiw läuft.

Industrielle und Politiker schimpfen auf die Energiewende oder fordern, das Verbrennerverbot zurückzudrehen. Damit schaden sie der Wirtschaft.

Führende Wirtschaftsinstitute fordern zusätzliche Schulden in Milliardenhöhe, um die marode Infrastruktur in Deutschland zu sanieren. Dafür sei eine Reform der Schuldenbremse dringend erforderlich.
Geht es nach Olaf Scholz, sollte der Mindestlohn weiter steigen. Zuspruch bekommt er dafür von den Grünen und aus seiner eigenen Partei. Die Liberalen sind entschieden dagegen.