Deutschland
Der linkspopulistische Regierungschef Fico wurde am Mittwoch mit mehreren Schüssen lebensgefährlich verletzt.

Donald Trump muss im Schweigegeldprozess persönlich anwesend sein. Nun setzte der Richter einen Sitzungstag aus – um dem früheren Präsidenten die Teilnahme an einem wichtigen Familienereignis zu ermöglichen.

Mit einem neuen Gesetz könnte die Regierung in Georgien Oppositionelle im Land mundtot machen. Das Vorhaben erinnert an ähnliche Maßnahmen in Russland. Gibt das Land jetzt seinen pro-westlichen Kurs auf?

Die EU ist Vorreiter bei Verbraucher- und Datenschutz. Gleichzeitig will sie bei der Entwicklung von Zukunftstechnologie nicht abgehängt werden. Die Regulierung künstlicher Intelligenz zeigt ein typisch europäisches Dilemma. Von Kathrin Schmid.

Es herrscht düstere Stimmung in der deutschen Wirtschaft, gleichzeitig brummt an den Börsen das Geschäft. Der DAX erklimmt Rekord um Rekord. Haben sich Realwirtschaft und Börsengeschehen entkoppelt? Von L. Hiltscher.

Seit Beginn des Gazakriegs hat auch die Gewalt im Westjordanland zugenommen. Nun gibt die israelische Armee an, bei einem Luftschlag einen hochrangigen Islamisten getötet zu haben.

Sachsens Justizministerin Katja Meier will »politisches Stalking« unter Strafe stellen und Kommunalpolitiker besser schützen. Sie warnt: Ohne juristische Handhabe gehen die Täter immer weiter.

Er ist aus Mali geflüchtet, sie Italienerin im Rentenalter – gemeinsam bringen sie neues Leben in das verlassene Dorf Pentedattilo. Außerdem: Wie Sie besser streiten. Und: So sieht die Zukunft der Arbeit in Afrika aus.

Lena Schilling ist 23 Jahre alt, EU-Spitzenkandidatin der österreichischen Grünen – und soll falsche Gerüchte über Affären und Übergriffe verbreitet haben. Im Podcast rekonstruieren wir die Vorfälle.

Die Grünen sind am häufigsten Ziel von Beleidigungen und Einschüchterungen. Mit 15 Maßnahmen wollen sie den Anfeindungen nun begegnen. Einiges davon könnte schwierig durchzusetzen sein. Von Iris Sayram.

In gut einem Monat beginnt die Fußball-EM in Deutschland. Justizminister Buschmann wünscht sich von Ländern und Kommunen dann einen großzügigen Umgang mit der Sperrstunde. Von der Polizei erwartet er ein gutes Sicherheitskonzept.

Eigentlich hatte SPD-Fraktionschef Mützenich die Debatte für beendet erklärt. Doch angesichts massiver russischer Luftangriffe fordern jetzt auch SPD-Abgeordnete Schutz für den ukrainischen Luftraum von Nato-Gebiet aus.