Deutschland
Team »Pam« gegen Team »Dosko«: In der österreichischen SPÖ tobt ein Machtkampf. Kanzler Karl Nehammer reizt die Grünen. Und die Rechtspopulisten ängstigen sich vor der Justiz.
Fünf Tage nach dem Amoklauf in einem Gebäude der Zeugen Jehovas in Hamburg schwebt noch ein Opfer in Lebensgefahr. Die Ermittlungen richten sich derweil auf ein Buch, das der Täter im Internet vertrieb. Hinweise auf Mittäter gibt es laut Polizei nicht.
Die Zwölfjährige, die am Sonntag tot in Rheinland-Pfalz gefunden worden war, ist nach Angaben der Staatsanwaltschaft Koblenz durch Messerstiche getötet worden. Verdächtig sind zwei strafunmündige Mädchen im Alter von 12 und 13 Jahren.
Im Sommer 2021 haben die Taliban in Afghanistan die Macht übernommen. Für ehemalige Ortkräfte ausländischer Streitkräfte begann ein Leben in ständiger Angst.
Der Bund übernahm wegen des Kriegs in der Ukraine die Macht bei zwei Rosneft-Tochterfirmen. Nun sind die Eigner mit ihrer Klage dagegen vor dem Bundesverwaltungsgericht gescheitert.
Müllberge und Gestank: Wegen der geplanten Rentenreform streikt seit einer Woche auch die kommunale Müllabfuhr in Paris. Die Gewerkschaft warnt, dass das Müllproblem noch schlimmer werden könnte. Von C. Dylla.
Es geht um die Klimasanierung von europaweit 35 Millionen Immobilien: Das Europaparlament hat strenge Energieeffizienz-Regeln auf den Weg gebracht. Besonders Besitzer älterer Häuser könnten darunter leiden.
Es geht um die Klimasanierung von europaweit 35 Millionen Immobilien: Das Europaparlament hat strenge Energieeffizienzregeln auf den Weg gebracht. Besonders Besitzer älterer Häuser könnten darunter leiden.
Australien soll eine nuklear betriebene U-Boot-Flotte bekommen. Warum gibt es die Allianz mit London und Washington für den Indopazifik? Wie ist der Zeitplan? Und: Weshalb treiben die Partner jetzt ihre Pläne voran? Der Überblick.
Die Zeitenwende kommt laut der Wehrbeauftragten Högl nur schleppend voran. Für eine vollständige Ausrüstung der Bundeswehr brauche es mehr Geld.
Vor 20 Jahren kam Nisrine Fiaad aus Syrien nach Deutschland. Heute macht sie eine Ausbildung in einem typisch deutschen Beruf: als Verwaltungsfachangestellte. Mit ihrem Mann organisiert sie zudem ihren Alltag mit vier Kindern. Von I. Plume und F. Siegel.
Die "Agenda 2010" war eine sozialstaatliche Revolution - und eine Belastungsprobe für die SPD. Vor 20 Jahren stellte der damalige Bundeskanzler Schröder seine Pläne vor. Von Barbara Kostolnik.