Deutschland

Der ukrainischen Armee fehlen Soldaten. Das Mobilisierungsgesetz, das helfen soll, ist nun in Kraft getreten. Zunächst soll besser erfasst werden, wer überhaupt wehrfähig ist. Doch schon das könnte schwierig werden. Von R. Barth.

Die Grundsteuerreform wird das Wohnen für viele verteuern. Nordrhein-Westfalen will das auf den letzten Drücker verhindern, durch eine landeseigene Klausel. Doch dagegen regt sich Widerstand.

Statt selbst ein Fahrrad zu kaufen, nutzen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer immer häufiger die Möglichkeit, ein Dienstrad zu leasen. Experten raten allerdings, genau zu berechnen, ob es sich im eigenen Fall auch lohnt. Von Johanna Wahl.

Der neurechte Vordenker Kubitschek hat diese Woche bekannt gegeben, dass sich sein "Institut für Staatspolitik" aufgelöst hat. Vieles spricht dafür, dass es trotzdem weitergeht wie bisher. Von M. Götschenberg und H. Schmidt.

EU-Zukunftsstrategie: Bundesregierung und EU-Ratspräsident Charles Michel streiten über Klimapolitik
Die Klimakrise kommt kaum vor, Europas Green Deal gar nicht: Ein Strategiepapier von EU-Ratspräsident Charles Michel missfällt der Bundesregierung. Sie legt nach SPIEGEL-Informationen andere Vorschläge vor.

Der Grüne Anton Hofreiter kritisiert Olaf Scholz als »unglaublich unverantwortlich«, kaum einer spricht so hart über die Politik des Kanzlers. Unterwegs mit einem, der nichts zu verlieren hat.

In Saudi-Arabiens Hauptstadt Riad boxen Tyson Fury und Oleksandr Usy um den Titel des Weltmeisters im Schwergewicht. Ein Gewinner steht bereits fest: Saudi-Arabien poliert seit Jahren mit Sportswashing den eigenen Ruf. Von Martin Durm.

Der Zustand des slowakischen Premiers Fico nach dem Attentat ist weiterhin ernst - hat sich aber nach einer zweiten OP stabilisiert. Politiker berichten seit der Tat über eine Zunahme von Drohungen.

Putin treibt den Krieg gegen die Ukraine weiter voran. Millionen Menschen sind geflüchtet. Je nach Fluchtort erhalten sie unterschiedlich viel Unterstützung.

Schwere Unruhen im Überseegebiet Neukaledonien bringen die französische Regierung in Bedrängnis. Vordergründig geht es um eine Wahlrechtsreform, letztendlich aber um die Frage, wie Paris mit seiner kolonialen Vergangenheit umgeht.

Wegen der westlichen Sanktionen platzte der Bau eines Gasterminals in Russland. Auf Antrag der Betreibergesellschaft hat ein Gericht nun die Beschlagnahmung von Vermögenswerten der Deutschen Bank angeordnet.

In Parlamenten wird meistens mit Worten gestritten, doch in Taiwan kam es bei einer Abstimmung zu Handgreiflichkeiten. Ein Abgeordneter wollte daraufhin den Streit ungewöhnlich beenden.