Deutschland

Die Ampel-Koalition würde nach aktuellen Umfragewerten keine Mehrheit bekommen. Die meisten Deutschen sehen eine Partei für die Streitigkeiten in besonderer Verantwortung.

Der Tod des iranischen Präsidenten lässt eine Verschwörungstheorie aufkommen. Auch ein seriöses Medium greift die Falschmeldung auf.

Die Bahamas, Antigua und Barbuda, Vanuatu: Durch den steigenden Meeresspiegel sind vor allem Inselstaaten stark bedroht. Der Seegerichtshof in Hamburg stärkt sie nun per Gutachten – zulasten großer Industriestaaten.

Der Internationale Seegerichtshof hat den Anspruch kleiner Inselstaaten auf mehr Klimaschutz bestätigt. Eine Gruppe von neun Inselstaaten hatte ein Gutachten angestrengt, da sie der steigende Meeresspiegel bedroht.

Seit einigen Wochen gibt es Protestcamps gegen den Gazakrieg an deutschen Hochschulen. Einige Professoren verteidigten in einem Brief das Recht, zu protestieren. Warum? Von Andre Kartschall.

Während seine Anhänger des Toten gedenken, erinnern andere an die Hinrichtungen politischer Dissidenten: In Iran haben die Trauerfeierlichkeiten für Präsident Raisi begonnen. Derweil kondolierte auch Kanzler Scholz.

Während seine Anhänger des Toten gedenken, erinnern andere an die Hinrichtungen politischer Dissidenten: In Iran haben die Trauerfeierlichkeiten für Präsident Raisi begonnen. Derweil kondolierte auch Kanzler Scholz.

Nach fünf Jahren im Amt geht Wolodymyr Selenskyj in die Verlängerung – ohne Wahlen. Die sind in der Ukraine wegen des Krieges ausgesetzt. Trotz hoher Beliebtheit wird auch Kritik am Präsidenten laut.

Genug und gute Kita-Plätze für die Eltern und ihre Kinder in Deutschland - das ist das Ziel der Politik.

Die USA und China laufen Europa immer mehr den Rang ab. EU-Kommissionschefin von der Leyen plant nun einen Strategiewechsel: weniger Grün, mehr Wirtschaft. Ist der Kontinent bereit zu radikalen Reformen?

Tickets von AfD und CDU: Bei den Kommunalwahlen in Thüringen fährt ein Kandidat zweigleisig.

Erträge aus blockierten Devisenreserven der russischen Zentralbank sollen künftig der Ukraine zugutekommen. Allein dieses Jahr will die EU bis zu drei Milliarden Euro weitergeben. Russland protestierte vergeblich gegen den Schritt.