Deutschland

Für ihre Tiere ist vielen Hundehaltern nichts zu teuer. Damit sie leichter reisen können, gibt es nun auch eine eigene Fluggesellschaft. Bark Air richtet alles auf den Hund aus – hat aber seinen Preis.

Ausgerechnet in Erfurt findet der Katholikentag 2024 statt.

Justizminister Buschmann ruft angesichts propalästinensischer Proteste an Hochschulen zum Austausch von Argumenten auf und nimmt Dozenten in die Pflicht. Unis stünden nicht außerhalb des Rechts, sagte er mit Blick auf Polizeieinsätze.

Rassismus auf Sylt: Vor einem Lokal skandieren junge Menschen "Ausländer raus".

Eine wenige Sekunden lange Handyaufnahme zeigt, wie einige junge Menschen bei einer Feier auf Sylt rassistische Parolen rufen. Das Video geht inzwischen viral und sorgt für Kritik und dem Ruf nach Konsequenzen.

Zum Wochenschluss dürfte der DAX mit Abschlägen starten, nachdem gestern erneut Zinssorgen belasteten. Heute richten die Investoren den Blick auf Konjunktursignale aus Deutschland: Daten zum BIP im ersten Quartal stehen an.

Die geplante Litauen-Brigade sorgt für Zwist zwischen Verteidigungsminister Pistorius und Finanzminister Lindner. Unionsfraktionsvize Wadephul sieht die Zeitwende durch den Streit in der Ampel gefährdet.

Mit einer groß angelegten Militärübung um Taiwan herum warnt Peking den Inselstaat davor, eine formelle Unabhängigkeit anzustreben.

Israel hat den "Iron Dome", der das Land vor Raketen beschützt. Ein solches Abwehrsystem soll es nun in Europa geben, fordern das zwei EU-Länder.

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen schließt eine Zusammenarbeit mit der italienischen Postfaschistin Meloni nicht aus. Grünenchefin Lang fordert nun eine klare Positionierung gegen eine Koalition mit Rechtsextremen.

Experten sind sich einig: Die Klimabilanz des Luftverkehrs ist verheerend, Fliegen muss "grüner" werden. Ein Bericht soll nun zeigen, welche Technologien am aussichtsreichsten sind. Noch ist viel Luft nach oben. Von Leander Beil.

Während der Coronavirus-Pandemie gingen bei den Landesärztekammern Hunderte Beschwerden über Ärzte ein. Diese führten allerdings nur in Einzelfällen zum Verlust der Approbationen. Von L. Bisch und C. Reveland.