Schlagzeilen
Guten Morgen, liebe Leserin, lieber Leser,
Russische Truppen haben an mehreren Stellen ukrainische Stellungen angegriffen. Ein Gebiet rückt dabei besonders in den Fokus.
Im Fall des mutmaßlichen Spions Thomas H. kommen neue Details ans Licht. Medienberichten zufolge hatte der Verdächtige Zugriff auf sensible Daten.
Wer jetzt mit 17 die Schule verlasse, habe fünf Jahrzehnte Arbeit vor sich – genug, findet Kanzler Olaf Scholz. Es sei nicht mehr nötig, das Renteneintrittsalter immer weiter anzuheben.
Bisher zögerte Bundeskanzler Scholz bei der Abgabe von weitreichenden Raketen an die Ukraine – aus Sorge, Kiew könnte damit Ziele in Russland angreifen. Nach SPIEGEL-Informationen gibt es nun ein Umdenken.
Noch investiere man »patriotisch«, sagte der Vorstandsvorsitzende der Telekom Tim Höttges. Doch die Bedingungen hierzulande seien schlecht, auch wegen niedriger Preise. Investitionen im Ausland könnten sich mehr lohnen.
Deutschland hilft der Ukraine bereits jetzt beim Wiederaufbau. Das kriegsgequälte Land streitet darüber, was zuerst repariert werden muss – Straßen, Häuser, Schulen? Oder soll das Geld nicht doch besser an die Front?
Die Bundesregierung wirft gut verdienenden Halbleitermultis Milliarden hinterher, damit sie ihre Fabriken im Land errichten. So will sie eine Deindustrialisierung verhindern, betreibt aber ein Nullsummenspiel.
AfD-Umfragehoch, Abstiegsängste, weltweite Konkurrenz – die Grünen-Finanzpolitikerin Katharina Beck sagt: In dieser gefährlichen Lage dürfe die Ampel nicht auch noch Ausgaben kürzen.
Der Hersteller Swatch wirbt mit Uhren in Regenbogenfarben für LGBTQ-Rechte. Die malaysische Regierung hält die Zeitmesser für »schädlich für die Moral« – und droht Uhrenträgern mit Haftstrafe.
Björn Höcke forderte im MDR-Interview, das "Ideologieprojekt" Inklusion abzuschaffen. Aus verschiedenen Gesellschaftsbereichen kommt scharfe Kritik.
Um vom Erfolg des »Barbie«-Films zu profitieren, bringt Mattel die »seltsamen Barbie« von der Leinwand ins Spielwarengeschäft. Sie sieht aus wie eine Puppe, mit der zu viel gespielt wurde – und kostet stolze 50 Dollar.