Schlagzeilen
Die Bundesregierung erwägt offenbar die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an Kiew. Die Zeit drängt, der Erfolg der Sommeroffensive steht auf dem Spiel.
Eine Studie zeigt, dass die Mittelschicht in Deutschland schrumpft. Die AfD scheint das für ihre Politik nutzen zu wollen. Die Partei behauptet, das liege an der Migration. Dabei beruht die Taktik auf einer fehlerhaften Annahme.
»Wenn schlechte Leute Probleme haben, tun sie schlechte Dinge«: Joe Biden hat mit drastischen Worten vor den Folgen der wirtschaftlichen Schwierigkeiten Chinas gewarnt. Dennoch wünsche er sich eine rationale Beziehung.
Die AfD hat sich immer weiter radikalisiert. Es ist an der Zeit, die Demokratie mit schärferen Waffen zu verteidigen.
Während an der Front der Krieg tobt, geht in Kiew das Nachtleben weiter. Doch ganz wie früher können Partys nicht stattfinden.
Die Großbank UBS hat die Garantien mit dem Schweizer Staat für die Not-Übernahme der Credit Suisse freiwillig aufgelöst. Alle außerordentlichen Hilfen seien zurückbezahlt – es fließt kein Steuergeld.
Verfassungsschutzchef Thomas Haldenwang benennt bei jeder Gelegenheit die rechtsextremen Umtriebe in der AfD. Die Partei tobt. Bei einem Zusammentreffen im Bundestag kam es zum Eklat.
Bundeskanzler Olaf Scholz will die Medikamentenforschung unbürokratischer machen. Für Patienten mit Corona-Langzeitfolgen sollte seiner Ansicht nach der Zugang zu noch nicht zugelassenen Medikamenten geprüft werden.
Die Umsätze und Gewinne sind weiterhin hoch – besonders bei Autobauern. Doch das Wachstum der bedeutendsten deutschen Börsenkonzerne wird laut einer Analyse der Berater von EY von der Inflation aufgezehrt.
Hunderte Menschen sind in diesem Jahr bereits auf den Flüchtlingsrouten im Mittelmeer ertrunken. Eine europäische Seenotrettung gibt es nicht. Grünenpolitiker Pahlke sieht nun die deutschen Behörden in der Pflicht.
Der Putsch in Niger hat den Abzug der Bundeswehr aus Mali durcheinandergebracht. Nach SPIEGEL-Informationen hat Berlin nun Ausweichrouten ausgehandelt. Auch Notfallpläne liegen bereit.
Scholz und Faeser in Hessen. Anhörung im Prozess gegen Trump. Siemens-Chef Roland Busch krempelt den Konzern um. Und: arme, seltsame Barbie. Das ist die Lage am Freitag.