Schlagzeilen
Der belarussische Autokrat Alexander Lukaschenko will mit Polen reden. Damit reagiert er auf die Stationierung von 10.000 polnischen Soldaten an der Grenze.
Saskia Esken will steuerliche Anreize setzen, damit Frauen in Teilzeit mehr Stunden arbeiten gehen. Väter sollen hingegen länger Elternzeit nehmen.
Nach langer Debatte rang sich die Ampel dazu durch, die Bundeswehr mit bewaffneten Drohnen auszustatten. Doch SPD, FDP und Grüne haben dies an eine Bedingung geknüpft, die sie bislang schuldig bleiben.
Das Raketenabwehrsystem Arrow 3 soll den europäischen Luftraum in Zukunft vor Raketen schützen. In Deutschland werden noch zwei Standorte gesucht.
Unter der anhaltend hohen Teuerung leiden einkommensschwache Alleinstehende laut Berechnungen der Böckler-Stiftung besonders hart. Für Familien hat sich die Lage zuletzt jedoch leicht gebessert.
Weltweit gibt es mehrere Millionen Staatenlose. Ihre Zahl in Deutschland ist in den vergangenen Jahren angestiegen.
Die Bundesregierung will keinen eigenen Fonds gründen, um die Milliarden für die Aktienrente zu verwalten. Den Job soll eine Stiftung übernehmen, die bislang den Atomausstieg finanziert.
Der mögliche Kursschwenk des Kanzlers bei der Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine stößt in der SPD auf Kritik. FDP und Grüne drängen indes auf eine zügige Entscheidung.
In Syrien ist der IS noch immer aktiv.
Schmähungen, Schimpftiraden, Faustschläge: Immer mehr Politiker werden laut offiziellen Zahlen Opfer von Angriffen aggressiver Bürger. Besonders die Attacken auf Mitglieder der Ampelparteien sind gestiegen.
Von 392 auf 739 Fälle: Seit Jahresbeginn gab es deutlich mehr verbale und tätliche Angriffe auf Politiker. Wer davon vor allem betroffen ist.
Ein barrierearmes Zuhause benötigen dreimal mehr Menschen, als es Wohnungen gibt. Und auf dem überhitzten Wohnungsmarkt treffen die Alten und Pflegebedürftigen auch noch auf Konkurrenz.