Schlagzeilen
Die Bundesregierung streicht Hilfszahlungen für Niger. Nach SPIEGEL-Informationen gibt es daran Kritik von Experten und aus der Opposition.
Heute geht es um den (vielleicht) nächsten Präsidenten Taiwans, um Zeitmanagement im Studium und um lange Filme. Das ist die Lage am Freitagabend.
Eine ukrainische Initiative leitet Rachebotschaften an Russland weiter – auf Granaten.
Mitarbeiter, die nicht wie vorgeschrieben an drei Tagen pro Woche ins Büro kommen, ermahnt Amazon gezielt. Die Belegschaft fühlt sich überwacht und gegängelt.
Seit mehr als zwei Wochen halten die Putschisten im Niger den entmachteten Präsidenten in seiner Residenz fest. Die Lage spitzt sich offenbar zu.
Der Mitarbeiter eines AfD-Abgeordneten unterhält enge Kontakte nach Moskau, mit russischer Hilfe wollte er deutsche Waffenlieferungen verzögern. Nun fordern Politiker, ihm den Zugang zum Bundestag zu verwehren.
Warum die Konkurrenz aus China im Bereich der Elektroautos gefährlich für Deutschlands Fahrzeugbranche werden könnte, erklärt unser Experte für Mobilität im Podcast.
Ökonomen und Unternehmesvertreter befürchten eine „Deindustrialisierung“. Die Politik sieht das naturgemäß anders. Habeck kündigte Großinvestitionen der Industrie an. Diese Projekte stehen auf der Liste.Von Autor Oliver Stock
Ein herzzerreißendes Video erfasst den Moment, in dem ein kleines Kind in Kiew auf Fliegeralarm reagiert. Seine unschuldige Reaktion berührt die Internet-Community.
Im Mai ist das 49-Euro-Ticket deutschlandweit gestartet. Bereits im kommenden Jahr allerdings droht eine Finanzierungslücke.
Durch ukrainische Drohnenangriffe weitet sich der Krieg auf russisches Gebiet aus. Ein Militärexperte erklärt, warum das auch Folgen für Deutschland hat.
Linkenvize Lorenz Gösta Beutin weist im SPIEGEL-Interview Vorwürfe zurück, er habe Sahra Wagenknecht aus der Partei gemobbt. Sie und ihr Lager hätten Mehrheitsbeschlüsse nicht akzeptiert.