Schlagzeilen
Ursprünglich wollte die ägyptische Regierung Russland mit Raketen beliefern, entschied sich auf Druck der USA aber dagegen. Stattdessen die Ukraine zu unterstützen, lehnt das Land ab.
Wenn Regionen verstärkt auf Windkraft setzen, werden sie bisher finanziell besonders stark belastet. Dazu kündigt der Präsident der Bundesnetzagentur einen Reformvorschlag an.
Ganze Branchen und viele Unternehmen treiben derzeit Personalnöte um. Der Deutsche Gewerkschaftsbund sieht das auch in Minijobs begründet und fordert eine Abkehr von diesen.
Robert Habecks Grüne wollen den Kohleausstieg eigentlich auf 2030 vorziehen. In der Lausitz aber will man über dieses Datum gar nicht reden. Am Ende könnte es trotzdem so kommen.
Ibrahim Traoré ist der jüngste Staatschef der Welt. Der junge Militär will das afrikanische Land Burkina Faso reformieren – und vom Westen entfernen.
Dem ehemaligen brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro wird Schmuggel und Bereicherung vorgeworfen. Dabei geht es unter anderem um Diamanten und Skulpturen.
Monatelang saß er in Hausarrest, nun kommt Sam Bankman-Fried doch in Untersuchungshaft. Der Richter wirft dem einstigen Star der Krypto-Szene auch vor, er habe Journalisten Tagebuchauszüge einer Kronzeugin zugespielt.
Monatelang saß er in Hausarrest, nun kommt Sam Bankman-Fried doch in Untersuchungshaft. Der Richter wirft dem einstigen Star der Krypto-Szene auch vor, er habe Journalisten Tagebuchauszüge einer Kronzeugin zugespielt.
Der zähe Kriegsverlauf in der Ukraine beeinträchtigt die Moral beider Seiten. Für die Soldaten kann gutes Essen daher ein wahrer Stimmungsaufheller sein.
Lange sah es so aus, als ob die ukrainische Gegenoffensive ins Stocken geraten werden. Nun aber soll die Ukraine "taktisch bedeutende" Fortschritte gemacht haben.
Militärischen Spezialeinheiten werden in der Regel besondere Fähigkeiten attestiert. In Weißrussland hat man offenbar eine eigene Vorstellung davon, was das bedeutet.
Das Gesetzesvorhaben zur Cannabislegalisierung polarisiert. Der Kanzler lächelt die Spannungen in der Ampel weg. Und: Forscher warnen vor den unterschätzten Gefahren von E-Scootern. Das ist die Lage am Samstag.