Schlagzeilen
Die Linke steckt in einer schweren Krise, mit Dietmar Bartsch gibt nun einer der profiliertesten Vertreter den Fraktionsvorsitz ab. Der Politiker erklärte dennoch, er glaube weiter an die Zukunft der Partei.
Die "Joseph Schulte" hat als erstes Schiff den Schwarzmeerhafen von Odessa verlassen. Doch sicher ist die Route immer noch nicht.
Es ist ein Sommer der Extremwetterereignisse. In der WDR-Sendung Aktuelle Stunde ordnet Sven Plöger diese ein und findet deutliche Worte.
Viele Häuser dürfen ohne vorherige behördliche Prüfung abgerissen werden, für Klima und Ökologie ist das oft bedenklich. Die Deutsche Umwelthilfe sieht Reformbedarf.
»Natürlich«, »umweltfreundlich«, »klimaneutral«: So preisen viele Hersteller ihre Produkte an. Doch dahinter steckt oft nur ein Marketingtrick. Wie Verbraucherinnen und Verbraucher falsche Versprechen erkennen.
In Deutschland gab es im Vergleich zum Vorjahr bisher deutlich mehr Proteste von Rechtsextremen. In den ersten sechs Monaten hat sich die Zahl gut verdreifacht. Viele Aufmärsche richteten sich gegen die Flüchtlingspolitik.
Die Krise der Linken dehnt sich aus: Acht Jahre lang stand Dieter Bartsch an der Spitze der Bundestagsfraktion, nun will er nicht erneut für den Posten kandidieren. Sehen Sie hier sein Statement live.
Einsparungen beim Elterngeld, Kürzungen bei Renten- und Pflegeversicherung, ein höherer CO2-Preis und weniger Bürokratie für Solaranlagen. Die Beschlüsse des Kabinetts im Überblick.
Zum ersten Mal spricht ein ukrainischer Geheimdienst offen über Drohnenattacken gegen Russland.
Das Bundeskabinett hat die partielle Freigabe von Cannabis zum privaten Gebrauch gebilligt. Damit hat sich Bundesgesundheitsminister Lauterbach durchgesetzt.
Ein entscheidender Punkt beim umstrittenen Heizungsgesetz ist die kommunale Wärmeplanung. Dazu hat sich die Regierung nun auf ein Gesetz verständigt.
Das Kabinett hat die Legalisierung von Cannabis auf den Weg gebracht. Nun werde eine »Enttabuisierung« eingeleitet, erklärte Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Bis Ende des Jahres könnte das Gesetz Inkrafttreten.