Schlagzeilen
Die Bundesregierung will Cannabis legalisieren. Der Anbau und der Besitz sollen künftig erlaubt sein. Das ist gut gemeint – und trotzdem falsch.
Finanzminister Christian Lindner plant Entlastungspakete, die kaum etwas bringen. An die wichtigen Reformen traut sich die Bundesregierung nicht heran.
Deutschland droht eine lange Wirtschaftsflaute. Als ein Problem gilt der Mangel an Fachkräften. Laut einer aktuellen Umfrage fehlt besonders in einem Sektor qualifiziertes Personal.
Wärmepläne der Kommunen sollen für Bürger eine wichtige Orientierung sein, wie sie selbst künftig heizen können. Doch Städte und Gemeinden warnen, dass die nötigen Mittel für die Konzeption nicht ausreichen.
Die Akkuproduktion gilt als großes Nachhaltigkeitsproblem von E-Autos. Eine Lösung ist Recycling. Hier sieht eine Studie großes Potenzial, vor allem wenn das Ausmustern von Fahrzeugen beginnt.
CDU-Politiker kritisieren die Pläne zur Cannabislegalisierung deutlich, eine Polizeigewerkschaft sieht »Unsicherheiten«. Verkehrsminister Wissing will Konsum-Grenzwerte für Autofahrer wissenschaftlich prüfen lassen.
Auch bei Politikern brennen ab und an die Sicherungen durch. Doch diese Reflexe bergen eine große Gefahr.
Vinfast gilt als vietnamesischer Tesla-Herausforderer. Nun hat das Unternehmen beim Start an der US-Börse gleich zwei Traditionsmarken geschlagen. Aber die Aktie birgt Risiken.
Seine rechten Umtriebe haben Hans-Georg Maaßen viel Kritik eingebracht, nun gerät der Ex-Verfassungsschutzpräsident ins Visier seiner früheren Behörde: Die hat laut einem Bericht eine »Erkenntnisabfrage« beim BKA gestellt.
Eine Umfrage fördert tiefe Unzufriedenheit zutage. Ampel und CDU streiten intern über Marschflugkörper. Absturz des russischen Rubels. Und: fragile Männlichkeit vs. »Barbie«. Das ist die Lage am Mittwoch.
Hunderte Russen machen diesen Sommer wieder in Antalya Urlaub. Doch bei den Flügen in die Türkei und zurück scheint es große Probleme zu geben.
Ist Zwangsarbeit der uigurischen Minderheit in China Teil der Lieferketten des Modelabels Ralph Lauren in Kanada? Diesem Verdacht gehen die Behörden nach. Menschenrechtler begrüßen den Schritt.