Schlagzeilen
Die Bundesregierung plant, den Verkauf und Besitz von Cannabis freizugeben. Einige Ärzte warnen vor den Gefahren – vor allem für junge Menschen. Wie will die Bundesregierung genau vorgehen? Antworten im Livestream.
Dieser Vorschlag empört die Ukraine: Ein enger Mitarbeiter des Nato-Generalsekretärs hat einen ungewöhnlichen Tausch vorgeschlagen.
Die Linke kämpft mit schlechten Umfragewerten – und internen Querelen. Nun zieht sich eine weitere Führungsfigur zurück. Dietmar Bartsch will bei der Vorstandswahl in der Fraktion im September nicht mehr antreten.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach verzeichnet mit seinem Gesetzentwurf einen Erfolg – ab 18 Jahren soll der Besitz von 25 Gramm fortan erlaubt werden. Zuvor hatte es scharfe Kritik an dem Vorhaben gegeben.
Das deutsche Containerschiff »Joseph Schulte« ist nach fast eineinhalb Jahren aus dem Schwarzmeerhafen von Odessa ausgelaufen. Ein temporärer Korridor für zivile Schiffe soll diese aus der russischen Blockade befreien.
Ein weiterer prominenter Linken-Politiker tritt den Rückzug an: Mitten in der Krise der Partei hat Dietmar Bartsch angekündigt, nicht mehr bei der Vorstandswahl anzutreten.
Neuer Ärger in der Ampel: Eigentlich wollte das Kabinett an diesem Mittwoch das Wachstumschancengesetz von Finanzminister Christian Lindner auf den Weg bringen. Aber Familienministerin Lisa Paus stellt sich quer. Die FDP reagiert empört.
Finanzminister Christian Lindner gibt am Mittwoch eine Pressekonferenz zu den Themen Wachstumschancengesetz und Zukunftsfinanzierungsgesetz. Doch kurz vor der PK gibt es Ärger - Grünen-Ministerin Paus legt ein Veto ein. Lindner sagt den Termin daraufhin ab.
Mit der Übernahme eines israelischen Halbleiterkonzerns wollte Intel seine Chipfertigung massiv ausbauen. Nun ist der Deal geplatzt, auch wegen chinesischer Behörden.
Sie trauen sich nicht: Die Ampel will den Konsum von Cannabis freigeben und gleichzeitig streng regulieren. Sinnvoll wäre ein anderer Weg.
Wer kämpft für Russland in der Ukraine? Viele Daten sind lückenhaft – allerdings lassen sich einige Tendenzen erkennen.
Zwei Anläufe nahm Annalena Baerbock für ihre Reise in den Indopazifik, beide schlugen fehl. Nun ist sie auf einem Linienflug nach Deutschland zurückgekehrt. International sorgt der Vorfall für Spott.