Schlagzeilen
Die Ampel wollte sich per Gesetz dazu verpflichten, jährlich zwei Prozent der Wirtschaftsleistung in die Verteidigung zu investieren. Das Signal an die Nato wäre klar gewesen. Doch daraus wird nun nichts.
Die Gegner der IAA formieren sich längst. Nun hat der Verband der Automobilindustrie die Letzte Generation zu der Automesse in München eingeladen. Der Schritt dürfte wohlkalkuliert sein.
Weniger Zoff, mehr Zusammenarbeit: Nach der Sommerpause sollte in der Koalition alles anders werden. Dann aber torpedierte Grünen-Ministerin Paus ein Gesetz des FDP-Kollegen Lindner. In der Ampel macht sich Verzweiflung breit.
Freies Kiffen war mal das Gute-Laune-Projekt der Ampel, doch zuletzt wollte die Koalition die Legalisierung nur noch hinter sich haben. Vorstellen musste das Gesetz nun Gesundheitsminister Lauterbach. Begeistert wirkte er nicht.
Karl Lauterbach lässt nach Vorschrift kiffen. Auf die italienische Rechtsnationalistin Meloni wartet ein heißer Herbst. Und »Barbie« hat auch Feinde. Das ist die Lage am Mittwochabend.
Cannabis zu legalisieren steht seit Langem auf dem Zettel der Bundesregierung: Nun ging der Gesetzentwurf durchs Kabinett. Doch wie stehen die Menschen zur Legalisierung der Droge?
McDonalds und Subway fingen an, nun zieht Burger King offenbar nach: In Indien servieren Fast-Food-Ketten ihre Burger derzeit ohne Tomaten. Hintergrund könnten die stark gestiegenen Lebensmittelpreise in dem Land sein.
An der Front ist es für die ukrainischen Landwirte fast unmöglich, ihre Felder zu bestellen und Getreide zu ernten. Zuletzt kam eine weitere Herausforderung hinzu.
Die ukrainische Armee konnte das Dorf Uroschajne befreien. Die russische Verstärkung saß betrunken im Hinterland.
In Kleidungsfabriken in Myanmar werden der Menschenrechtsgruppe BHRRC zufolge Arbeitnehmerrechte vielfach missachtet. Der schwedische Bekleidungskonzern H&M will nach einem Bericht nun seine Lieferkette überprüfen.
Der Rückzug von Fraktionschef Dietmar Bartsch verschärft die ohnehin schon dramatische Krise der Linken. Das ist nicht nur ein Problem für die Partei, sondern auch für die Gesellschaft.
Deutschland wird immer älter. Das bedeutet steigende Kosten für die arbeitende Bevölkerung. Zwei CDU-Politiker wollen dem nun entgegenwirken.