Schlagzeilen
»Hang zur Technikfeindlichkeit«, »Schwächen in der Digitalisierung«: Clemens Fuest, Präsident des Ifo-Instituts, sieht große Probleme für die deutsche Wirtschaft. Dennoch werde die Bundesrepublik von vielen Ländern beneidet.
Der Konflikt Linke vs. Sahra Wagenknecht geht in die nächste Runde: Jetzt betont die Landeschefin in NRW sogar, ihre Partei brauche Wagenknecht nicht mehr.
Der schwache Rubel wird Russlands Wirtschaft nicht in die Knie zwingen. Wichtig wäre, die Sanktionen gegen Moskau auch durchzusetzen.
Chinas Wachstum ist schwach, im Bausektor gibt es große Probleme: Staatschef Xi fordert die Bürger zum Zusammenhalt auf und schreibt zugleich westlichen Ländern Schwierigkeiten zu.
Der russische Überfall auf die Ukraine hat Europa aufgeschreckt.
Die Regierung will bei Projekten sparen, die die Demokratie stärken sollten. Ein Beispiel aus Sachsen zeigt, was das für den Kampf gegen Rechtsextremismus bedeuten würde.
Deutschland darf nun offenbar Raketenabwehrsysteme aus Israel kaufen. Die USA haben nach israelischen Angaben den Weg für einen Milliardendeal frei gemacht.
Er soll Kohle, Gas oder Öl ersetzen: Grüner Wasserstoff gilt als zentraler Baustein für die Energiewende. Doch RWE will nur in die Produktion investieren, wenn die Bundesregierung Geld bereitstellt.
Die FDP ist empört, weil Familienministerin Paus das Wachstumschancengesetz von Finanzminister Lindner blockiert. Die Grünenpolitikerin wehrt sich gegen Kritik des Koalitionspartners.
Zwei Männer und eine Frau machen sich Hoffnungen, das Land Hessen zu führen. In einer neuen Umfrage liegt die CDU deutlich auf Platz eins, SPD und Grüne sind nahezu gleichauf.
Gen-Analyse der Gletschermumie. Spanien im Fußballglück und Politpech. Entwicklungsministerin Schulze auf Friedensmission in Sahelzone. Und: Herta Müller wird 70. Das ist die Lage am Donnerstag.
Ein angebliches Memo soll auf Missstände in der russischen Armee verweisen. Darin geht es um veraltete Technik und fehlende Munition.