Schlagzeilen
Der Weltraum könnte sich in Zukunft zum Kriegsschauplatz zwischen den Großmächten wandeln. Darauf wollen die USA vorbereitet sein.
Die Deutsche ReGas will ein LNG-Terminal auf Rügen betreiben. Ein Anwalt der dortigen Gemeinde Binz unterstellt dem Unternehmen dubiose Praktiken. Nun untersagt ihm ein Gericht viele seiner Vorwürfe.
Jahrzehntelang eilte China von Rekord zu Rekord. Doch jetzt steckt das Land in der Krise, jeder Fünfte zwischen 16 und 24 hat keine Arbeit. Die Führung in Peking sieht die jungen Leute in der Pflicht – doch die sind zunehmend verzweifelt.
Hersteller von Batterien müssen künftig in der gesamten EU höhere Umweltstandards einhalten. Handy- und Laptop-Nutzer müssen zudem ab 2027 ihre Akkus selbst austauschen können.
Die Linke ist zerstritten, die Zeichen mehren sich, dass nun Sahra Wagenknecht eine eigene Partei startet. Dabei wäre nicht die Gründung das Problem, sondern was danach käme.
Wer hat Schuld am erneuten Ampelzoff über Kindergrundsicherung und Wachstumschancengesetz? Die beteiligten Minister von FDP und Grünen äußern sich nun in separaten Interviews – und schildern ihre Sicht der Dinge.
Nach heftiger Kritik an den Arbeitsbedingungen in Myanmar zieht die zweitgrößte Modekette der Welt Konsequenzen: H&M will seine Lieferbeziehungen zu dem Land schrittweise beenden.
Maik Scheffler hat Menschen ausgegrenzt, rechtsextremes Gedankengut verbreitet und die NPD in Sachsen angeführt. Vor einigen Jahren stieg er aus der Szene aus.
Seit dem Überfall auf die Ukraine sind viele russische Top-Militärs umgekommen – zum Teil unter ungeklärten Umständen.
Die Linke darf zwischen Pest oder Cholera wählen. »Barbie« treibt die Menschen zum Arzt. Und England vibriert vor Vorfreude. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
Wie du mir, so ich dir? Familienministerin Paus hat ein Gesetz von Finanzminister Lindner gestoppt. Ein ungelenkes Vorgehen – denn es hätte eine Alternative gegeben.
Mit dem Rückzug von Dietmar Bartsch schreitet die Selbstauflösung der Linken voran. Sahra Wagenknecht bedauert den Schritt des Fraktionschefs – und attackiert die Parteispitze. Wie geht es jetzt weiter?