Sport
Niemand jammert auf höherem Niveau als die Anhänger von Borussia Dortmund. Dabei ist der Verein so erfolgreich wie nie. Warum ausgerechnet seine Fans so wehleidig sind, sagt ein Dortmund-Fan.
Zwei Spiele, zwei Niederlagen: Für die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg läuft es nicht in der Champions League. Angreiferin Alexandra Popp rettete erst auf der Linie - und humpelte dann vom Platz.
Zwei Spiele, zwei Niederlagen: Für die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg läuft es nicht in der Champions League. Angreiferin Alexandra Popp rettete erst auf der Linie – und humpelte dann vom Platz.
Pyrotechnik, Hooligans, eskalierende Massen: Fußballverantwortliche diskutieren, wie sie gegen Gewalt im Stadion vorgehen wollen. Fanvertreter sind irritiert: Diese Horrorszenarien hätten nichts mit der Realität zu tun.
Klingt das nach einer guten Idee? Formel-1-Pilot Carlos Sainz verabredete sich mit Tour-Sieger Tadej Pogačar zu einer Radtour. Der Slowene wollte unterwegs plaudern. Sainz hatte einen Puls von 180.
Klingt das nach einer guten Idee? Formel-1-Pilot Carlos Sainz verabredete sich mit Tour-Sieger Tadej Pogačar zu einer Radtour. Der Slowene wollte unterwegs plaudern. Sainz hatte einen Puls von 180.
Pep Guardiola gilt als bester Trainer der Welt. Weil er es so vormachte, waren klassische Mittelstürmer zeitweise abgemeldet. Luca Toni hatte deswegen nun Redebedarf.
Immer mehr Fußballprofis beschweren sich über die größer werdende Belastung. Manch einer denkt gar öffentlich über einen Streik nach. Ex-Bayern-Boss Rummenigge will davon nichts hören – und kritisiert die Spieler.
Der Wechsel von Starstürmer Robert Lewandowski vom FC Bayern zum FC Barcelona war ein Millionengeschäft. Dabei ist der Klub offenbar einem mysteriösen E-Mail-Schreiber aufgesessen. Die Spur führt nach Zypern.
Die Schachwelt wird vom nächsten Betrugsverdacht erschüttert: Der 22 Jahre alte Kirill Shevchenko soll während Turnier-Partien ein Handy benutzt haben. Sein Gegner wurde wegen der ständigen Toilettenbesuche misstrauisch.
Er ist bald der erste Deutsche, der die englische Nationalmannschaft trainieren darf, im Mutterland des Fußballs sorgt das durchaus für Misstrauen. Jetzt hat sich Thomas Tuchel eine Charmeoffensive überlegt.
Eine TV-Serie lässt das Duell Mensch gegen Maschine wieder aufleben: Schachweltmeister gegen Computer. Der deutsche Experte Frederic Friedel stand 1997 an der Seite von Garri Kasparow – und verrät, was in der Serie fehlt.