Schlagzeilen
Die USA liefern der Ukraine Granaten aus Uran für ihre Abrams-Panzer.
Als Chef von Volkswagen steckte Herbert Diess Milliarden in den Wettlauf mit Tesla. Sein neues Projekt ist ähnlich ambitioniert: Der Ex-Manager will die Solarindustrie zurück nach Europa holen – und eine Fabrik in Deutschland bauen.
Gegen Bundesinnenministerin Faeser werden schwere Vorwürfe erhoben. Die aber drückt sich vor der Aufklärung. Das ist fatal.
Der Zwischenausschuss hat sich in Bayern mit der Causa Aiwanger befasst – konkret mit »den Vorwürfen und offenen Fragen« rund um den Flugblattskandal. Rede und Antwort stand der Vizeministerpräsident allerdings nicht.
Er soll Kriegsverbrechen begangen haben: Die Bundesanwaltschaft wirft einem Syrer vor, Kopf einer Terrorgruppe gewesen zu sein. Nun wurden der Mann und ein mutmaßlicher Mittäter festgenommen.
In Mexiko sind Frauen und die Rechte von Frauen offenbar auf dem Vormarsch. Erstmals gibt es zwei Präsidentschaftskandidatinnen und parallel entkriminalisiert der Oberste Gerichtshof Abtreibungen.
Weil er kein Geld für seine Arbeit bekam, hat ein Unternehmer am Kieler Hauptbahnhof neu eingebaute Türen wieder entfernen lassen. Die Bahn sagt, sie habe damit nichts zu tun.
Die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht will noch bis Ende des Jahres ihre Entscheidung über eine mögliche Parteigründung fällen. Die Linke kritisiert sie scharf.
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland verschlechtert sich zusehends. Im laufenden Jahr rechnen führende Wirtschaftsinstitute mit einem noch stärkeren Einbruch – und 2024 nur mit schwachem Wachstum.
Das Thema ist hochumstritten: Lohnt es sich, energieintensive Betriebe um jeden Preis in Deutschland zu halten? Die Bundesländer sprechen sich nun für eine Subvention aus, wollen sie aber nicht »Industriestrompreis« nennen.
Nur sehr wenige Wohnhäuser in Deutschland genügen höchsten Effizienzansprüchen, die große Mehrheit müsste laut einer Auswertung von ImmobilienScout24 dringend modernisiert werden. Doch die Zahl der Sanierungen sinkt sogar.
Innenministerin Faeser gerät in der Causa Schönbohm immer stärker unter Druck. Da hilft es nicht, wenn sie der Opposition davonläuft und die wichtigsten Fragen nur halb beantworten lässt.Von FOCUS-online-Reporter Axel Spilcker