Schlagzeilen
Weite Landstriche leiden Jahr für Jahr unter Dürren und Wassermangel – doch das müsste gar nicht sein. Laut Umweltschützern wäre trotz Klimawandel eigentlich genug Wasser vorhanden.
Gegen Wladimir Putin gibt es einen internationalen Haftbefehl, auch deshalb scheut der Kremlchef Reisen ins Ausland.
Maria Worontsowa, Putins mutmaßliche Tochter, steht wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine auf der Sanktionsliste. Ungeachtet dessen publiziert sie weiter wissenschaftliche Artikel im Westen.
Am Freitag soll der Bundestag das umkämpfte Heizungsgesetz beschließen. Wie es in Ländern und Kommunen mit der Wärmeplanung weitergeht, darüber wird nach wie vor gestritten.
Am 8. Oktober können die Menschen in Hessen einen neuen Landtag wählen. 21 Parteien stehen zur Abstimmung – welche vertritt Ihre Positionen am ehesten? Finden Sie es mit dem Wahl-O-Mat heraus.
In einer Sitzung gerät Wladimir Putin mit einem Historiker aneinander. Der wird ob der Fragen des Diktators immer nervöser. Schließlich sagt er, was Putin hören will.
Viele Arbeitnehmer konnten sich über schöne Gehaltserhöhungen im laufenden Jahr freuen. Doch eine Studie zeigt: Die Inflation frisst das Lohnplus auf. Immerhin haben die Forscher auch eine gute Botschaft.
Die gesetzlichen Krankenkassen geraten aus ihrer Sicht in ein Defizit am oberen Ende bisheriger Befürchtungen. Versicherten drohten stärker steigende Zusatzbeiträge. Die Akzeptanz des Systems sei in Gefahr.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock ist im Münchner Berufsverkehr mit der U-Bahn gefahren. Was dahinterstecken könnte.
Rund 120.000 Armenier sind in akuter Gefahr, vertrieben oder ausgehungert zu werden. Ein Eingreifen der EU wäre zwingend erforderlich. Doch ist der politische Wille dazu da?
Er war von 1974 bis 1981 Regierungschef in Hamburg und von 1991 bis 1994 Fraktionsvorsitzender der SPD im Bundestag. Nun ist Hans-Ulrich Klose im Alter von 86 Jahren gestorben.
Die US-Regierung hat Öl- und Gaspachtverträge in Alaska zum Schutz der Umwelt gekündigt. In weiten Teilen des Bundesstaats werden Bohrungen verboten. Republikaner gehen steil, aber auch Demokraten sind kritisch.